
Kultur & Gesellschaft
Trauer & Turnschuh Folgen
Das ist kein Geschichtspodcast. Das ist »Trauer & Turnschuh«. Oder wie wir es nennen: die emotionale Afterhour der Vergangenheit. Wir sind Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Und wir reden jeden Monat darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Klar, eine happy Erzählung wird das nicht. Lässt sich aber trotzdem locker drüber reden. Trauer & Turnschuh eben. Und wer weiß, wenn wir herausfinden, was unsere Vergangenheit mit unserer Gegenwart macht, wird es morgen vielleicht sogar besser. Yalla, Kadima, Andale. Packen wir es an!»Trauer & Turnschuh« ist ein Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Trauer & Turnschuh
-
Folge vom 28.03.2023#3 Vom doppelten Vergessen: Was war Ostdeutschland?Achtung, Achtung! Wir betreten deutschen Boden. Ostdeutschen Boden. Einwanderungsland. Antifaschismusland. Schon einmal damit beschäftigt? Mit vierzig Jahren Erinnerungskultur, inklusive kommunistischem Widerstand und DDR-Migrationsgesellschaft. Bei diesem Geschichts-Parcours entdecken Hadija und Max mit Patrice Poutrus, dass es keine überschaubare, isolierte und homogene Gemeinschaft Ost gegeben hat. Sie klären, warum sich seit 1989 von einem doppelten Vergessen sprechen lässt und dass das nicht nur ein Problem für die deutsche Erinnerungskultur ist. Für sie ergibt der Tag der sogenannten deutschen Einheit erst dann Sinn, wenn er auch die Migrationsgeschichten von Ost und West verbindet - und ihre Bedrohung durch rechtes Denken und rechte Gewalt. Zeit, sich zu erinnern, dass die deutsche Geschichte auch die Geschichte der Anderen ist. Mehr zum Thema dieser Episode:Patrice Poutrus Patrice Poutrus, Anetta Kahane, Enrico Heitzer, Martin Jander. Nach Auschwitz. Schwieriges Erbe DDR. Peggy PiescheAmadeu Antonio StiftungDr. Noah K. HaZwischen Woken und Querdenkern. Interview mit Juli Zeh und Simon Urban. (Neue Zürcher Zeitung)Jana Hensel und Naika Foroutan. Die Gesellschaft der AnderenTillmann Bendikowski. 1870/71: Der Mythos von der deutschen EinheitMehr zu Max und Hadija:Hadija Haruna OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon-verlag.deCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative Wissen. Erinnern. Fragen des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme: Loft Tonstudios Frankfurt am MainSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an Patrice Poutrus und Noah K. Ha, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben. Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 28.02.2023#2 Das Sterben der Täter:innen. Ein Ende ohne Schmerzen?Bald werden die letzten Überlebenden der Shoa, Porajmos, der Euthanasie-Morde ihre Geschichten nicht mehr erzählen können. Aber auch die Täter:innen von damals werden tot und nicht verurteilt sein. Wie die Erinnerung an das Verbrechen wach halten, das uns bis heute auf viele Weisen umgibt. Hadija und Max sprechen darüber mit Achim Doerfer. Sie glauben, dass der Wunsch nach Vergeltung, nach Rache und Entschädigung bleiben wird - zumindest solange das nicht Besprochene, das Verdrängen wie der Elefant im Raum unsere Gegenwart bestimmt. Sie fragen: Was macht das mit uns als Gesellschaft? Und vor allem: Wie wollen wir zusammen weitergehen?Mehr zum Thema dieser Episode:Hadija Haruna-Oelker. Die Schönheit der Differenz Mithu Sanyal. IdentittiMultidimensionaler Erinnerungsmonitor (MEMO) Studie 2019Ralph Giordano. Die zweite SchuldRACHE - Geschichte und Fantasie (Ausstellung Jüdisches Museum Frankfurt) In der Folge wird 2021 als Ausstellungszeitraum genannt. Tatsächlich lief die Ausstellung 2022.Achim Doerfer. Irgendjemand musste die Täter ja bestrafenRomaniPhen. Verein von Rom:nja und Sinti:zzeDokumentations- und Kulturzentrum deutscher Sinti und RomaInitiative 19. Februar HanauAndreas Hechler. Diagnosen von GewichtAnita Awosusi. Verwobene Geschichte*nTayo Awosusi-OnutorMehr zu Max und Hadija:Hadija Haruna OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon-verlag.deCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative Wissen. Erinnern. Fragen des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an Achim Doerfer, Anita Awosusi und Andreas Hechler, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben. Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 24.01.2023#1 Alles wieder gut? Mehr Antworten als FragenDie Vergangenheit ist eine Frage, auf die die Gegenwart antwortet. Und weil die Gegenwart die Gegenwart ist, hat sie immer das letzte Wort. Aber Max und Hadija haben Fragen an unsere Gesellschaft, unser Miteinander. Wer wird erinnert und wer spricht eigentlich für wen? Wenn wir in einer pluralen Gesellschaft leben, was bedeutet das für die Erinnerung an unsere Geschichte? Und warum machen wir eigentlich diesen Podcast? Die erste Folge von Trauer & Turnschuh mit ersten Erkundungen eines komplexen Themas. Zusammen kriegen wir das hin.Mehr zum Thema dieser Episode:Walter Pehle. Ich bin gerne Volkspädagoge (hr2 Doppelkopf)Walter Pehle und die Schwarze ReiheNaika Foroutan. Die postmigrantische GesellschaftEsther Bejerano (Möllner Rede im Exil 2017)Wissen Erinnern Fragen. Eine Initiative des S. Fischer VerlagsMehr zu Max und Hadija:Hadija Haruna OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon-verlag.deCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative Wissen. Erinnern. Fragen des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting ImageSprecherin: Karoline SinurGrafik: Konstantin GramallaTrauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 10.01.2023Trauer & Turnschuh | TrailerWillkommen bei Trauer & Turnschuh. Hier treffen sich Hadija und Max einmal im Monat zur emotionalen Afterhour der Vergangenheit und sprechen darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Und es ist ok, wenn dabei nicht immer Kerzen angezündet, sondern auch mal der Hund ausgeführt wird oder man mit offenem Mund einen Sonnenaufgang anschaut. Trauer & Turnschuh eben.Trauer & Turnschuh ist ein Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.