Ob im Handy, der Zahnbürste, beim Velo oder dem portablen Radio, wiederaufladbare Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Ärger ist gross, wenn der Akku nicht mehr seine Leistung bringt und das Gerät dauernd an der Steckdose hängt.
Die Sendung «Treffpunkt Trick 77 Spezial» ist Gast bei den Akku-Profis der EMPA. Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt testet und forscht seit Jahren an der Leistung, Sicherheit und Technologie von Batterien.

RatgeberLeben & Liebe
Trick 77 Folgen
In Haushalt oder Garten gibt es immer kleinere oder grössere Probleme, die nach einer Lösung verlangen: Verstopfte Abflüsse, lästige Fruchtfliegen, hartnäckige Flecken, stockende Reissverschlüsse und vieles mehr. Für viele Fälle gibt es einen einfachen Trick – man muss ihn nur kennen. «Trick 77» zeigt einfache Lösungen für vielfältige Alltagsprobleme.
Folgen von Trick 77
50 Folgen
-
Folge vom 03.10.2023Wie hält der Akku am längsten?
-
Folge vom 05.09.2023Warum werden Gläser trüb?Strahlende Trinkgläser sind der Stolz im Haushalt. Umso grösser der Frust, wenn das edle Rotweinglas plötzlich trüb schimmert. Was ist mit dem Glas passiert und wie bringt man es wieder sauber? Die Sendung «Treffpunkt» fragt direkt in der Glashütte nach. Probleme mit der Reinigung von Trinkgläsern, Blumenvasen, Glasschalen etc., gehören zu den häufigsten Fragen in der Ratgebersendung «Trick 77». Wir holen die Antworten live in der Glasi Hergiswil. Ralph Malhotra ist seit 23 Jahren Glasbläser in der Glasi Hergiswil. Der Fachmann sagt: «Werden Trinkgläser oft zusammen mit Geschirr in der Maschine gewaschen, wird ihre Oberfläche angegriffen. Können trübe Stellen nicht mehr gereinigt werden, ist das Glas dauerhaft beschädigt. Darum Trinkgläser, auch spülmaschinenfeste, immer im Glasprogramm oder noch besser von Hand abwaschen. So bleibt der Glanz ganz lange erhalten.»
-
Folge vom 04.07.2023Badeunfälle vermeiden90 Prozent aller tödlichen Badeunfälle ereignen sich in hiesigen Seen und Flüssen. Fachleute sind sich einig: Mit der Einhaltung der Baderegeln, liessen sich viele Vorfälle vermeiden. Wir geben Tipps und Ratschläge für mehr Sicherheit im Wasser. Die Bade- und Flussregeln der SLRG: * Kinder nur begleitet ans Wasser lassen! Kleine Kinder in Griffnähe beaufsichtigen. * Nie alkoholisiert oder unter Drogen ins Wasser oder mit vollem oder ganz leerem Magen schwimmen. * Nie überhitzt ins Wasser springen! Der Körper braucht Anpassungszeit. * Nicht in trübe oder unbekannte Gewässer springen! Unbekanntes kann Gefahren bergen. * Luftmatratzen und Schwimmhilfen gehören nicht ins tiefe Wasser! Sie bieten keine Sicherheit. * Lange Strecken nie alleine schwimmen! Auch der besttrainierte Körper kann eine Schwäche erleiden. Die Sendung «Trick 77» sendet live aus dem Strandbad Mythenquai am Zürichsee. Die Gäste in der Sendung: * Christoph Merki, Mediensprecher Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG. «Lassen Sie auch beim baden den gesunden Menschenverstand walten und schätzen Sie sich und die Gefahren richtig.» * Severin Nacht, Regionaler Ausbildungsverantwortlicher der SLRG Region Zürich. * Riccardo Mero, Geschäftsführer igba, der Interessengemeinschaft für die Berufsausbildung von Fachleuten in Sportanlagen. «Die Aufsicht und die Prävention sind das A und O. Mit einer professionellen Aufsicht und mit einer gezielten Prävention verhindern wir Unfälle und sorgen damit für die Gesundheit der Badegäste.»
-
Folge vom 06.06.2023Die heissen Grill-Tipps der SchweizermeisterRomeo Vetter, Leopold Enz und ihr Team sind die aktuellen BBQ-Schweizermeister. Sie verraten, mit welchen Tricks man bei den Gästen punktet. «Gute Resultate brauchen Zeit. «Gejufel» und Grill passen nicht zusammen», sagen die Schweizermeister. Die Sendung «Treffpunkt Spezial Trick 77» sendet live aus der Grillschule der Swiss Barbecue Association. Der Verband organisiert seit 1995 die Schweizermeisterschaften und bestimmt, nach welchen Kriterien bewertet wird. «Ob Plausch oder Wettkampf, Grill ist Vergnügen und Freundschaft», sagt der Vize-Präsident der Swiss BBQ Association Hans Jörg Elsasser. Glühend heisser Trend In der Schweiz werden die meisten Kohlen- und Gasgrills importiert. Die Zahlen der Aussenhandelstatistik zeigen seit Jahren nach oben. Im Jahr 2017 wurden Grill, Öfen und ähnliche Kochgeräte im Wert von 30 Millionen Franken eingeführt, im Jahr 2022 waren es Waren im Wert von knapp 50 Millionen Franken. Ein neuer Rekord!