Pac-Man auf dem Wetten, dass..?-Sofa, Godzilla als Wiesn-Wirtin oder ein Corona-Virus auf einer Cocktail-Party: Text-zu-Bild-Generatoren malen in Sekundenschnelle, was wir wollen. Doch was bedeutet das für Künstler und Designer? Um das herauszufinden, haben wir selbst ein Experiment gewagt: Was, wenn das Cover des Umbruch-Podcasts von der Maschine gestaltet wird?
                
                
             
        Wissenschaft & TechnikMedien
Umbruch - Der Tech-Podcast von BR24 Folgen
"Umbruch" ist ein Blick in die Glaskugel der digitalen Zukunft. Christian Sachsinger und Christian Schiffer erklären hier technologische Entwicklungen mit ihren Chancen und Risiken - und zwar so, dass es wirklich alle verstehen.
Folgen von Umbruch - Der Tech-Podcast von BR24
        54 Folgen
    
    - 
    Folge vom 01.02.2023Episode 48: dall-e, stable diffusion & Co.: wie künstliche Intelligenz Kunst und Design verändert
- 
    Folge vom 04.01.2023Episode 47: Warum IoT-Geräte ein Mindesthaltbarkeitsdatum brauchenKaffeemaschinen, die sich einschalten, sobald man aufsteht. Heizungen, die sich abschalten, sobald man das Haus verlässt. Und der berühmte Kühlschrank, der Milch nachbestellt, wenn wir sie leergetrunken haben: Das Internet der Dinge verspricht, unser Leben bequemer und effizienter und zu machen. Doch es birgt auch Gefahren, etwa für die Datensicherheit. Eine Idee, um die vielen Probleme zu lösen: Ein Mindesthaltbarkeitsdatum für IoT-Geräte.
- 
    Folge vom 07.12.2022Episode 46: Warum es ohne Edward Snowden keine Datenschutzgrundverordnung gäbeSeit 2018 gibt es in Europa einen gemeinsamen Datenschutz. Das entsprechende Gesetz, die sogenannte Datenschutzgrundverordnung hatte einen langen Vorlauf. Jahrelang rangen in Brüssel EU-Vertreter um eine gemeinsame Regelung, die den Umgang von Unternehmen mit persönlichen Daten regeln sollte. Das Gesetz drohte dabei am Widerstand einiger Mitgliedsstaaten zu scheitern. Doch dann kam eine Nachricht die alles änderte.
- 
    Folge vom 09.11.2022Episode 45: Das Computerspiel Pong und was daraus alles wurdeEs ist so simpel wie genial: ein Mini-Ball der quer über einen Monitor fliegt und den es mit einem steuerbaren kleinen Balken zurückzuschlagen gilt. Als Pong vor 50 Jahren startete, konnte niemand ahnen, was es auslösen würde. Atari verdankte seinen Erfolg zum guten Teil diesem Urspiel und Apple machte damit einen ersten Deal. Und außerdem startete Thomas Gottschalk mit Pong seine TV-Karriere und eroberte damit die deutschen Wohnzimmer.
