Wir schauen auf das Stickstoff-Urteil in den Niederlanden, das den Staat zwingen soll, mehr für Klima und Umwelt zu tun. Welche Rolle spielen Gerichte, wenn die Politik sich nicht an Vereinbartes hält? Außerdem: Die Rückkehr der Tante-Emma-Läden. **********In dieser Folge:00:00:01 - Warum der niederländische Staat verurteilt wurde00:06:46 - Wie es jetzt weitergehen könnte00:08:17 - Die Situation in Deutschland00:09:36 - Interview zu Klimaklagen00:17:02 - Was geht: Neue Läden auf dem Dorf00:21:54 - Deine Minute Natur auf Borneo**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Stickstoff-Urteil von Bezirksgericht Den Haag, 22.01.2025Niederländische Bauern-Bewegung - Mächtiges Sprachrohr des Unmuts, Weltzeit, Deutschlandfunk Kultur, 30.05.2023Zu viel Stickstoff überdüngt und verschmutzt die Erde - Wege aus der Krise, Riffreporter, 17.11.2023Zuviel Stickstoff in der Umwelt - Was tun wir? BMUV, 24.05.2024Was ist reaktiver Stickstoff? Infos vom UmweltbundesamtAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NachrichtenWissenschaft & Technik
Update Erde - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova
98 Folgen
-
Folge vom 31.01.2025Was bringen Klimaklagen?
-
Folge vom 24.01.2025Was Trump fürs Weltklima bedeutetNach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen: Was bedeutet Trumps Politik für den weltweiten Klima- und Artenschutz? Außerdem geht es um die Steuer für Einwegverpackungen und eine Bäckerin, die Kaffee to go in Porzellanbechern anbietet. **********In dieser Folge:00:01:22 - Trump: die Folgen für den weltweiten Klima- und Naturschutz00:12:16 - Gerichtsurteil: Steuer für Einwegverpackungen rechtmäßig00:21:15 - Was geht: Coffee to go in Porzellanbechern00:25:24 - Natursound: Wasserfall auf Zypern**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Erklärung des Weißen Hauses zum Klimaschutz:DLF-Interview mit Bundesumweltministerin Streffi LemkeUrteil des Bundesverfassungsgerichts zur Tübinger VerpackungssteuerDafür fällt in Tübingen die Verpackungssteuer anDie Stadtbäckerei Kamp in Hagen bei InstagramAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 17.01.2025USA-Spezial - Trump 2.0 und L.A.-BrändeIn einem USA-Spezial besprechen wir: Was ist in Bezug auf Umwelt und Klima nach Trumps Amtsantritt zu erwarten? US-Banken verlassen Klima-Allianz – welche Folgen hat das? In L.A. breitet sich giftige Asche aus. Und: Wie vertikale Feuchtgebiete Kanäle beleben. **********In dieser Folge:00:00:01 - Was passiert nach Trumps Amtsantritt?00:05:44 - US-Banken verlassen Klima-Allianz - welche Folgen hat das?00:09:01 - Wenn das Haus in L. A. noch steht, aber überall giftiger Staub liegt00:13:39 - Wie der Klimawandel die L. A. Brände möglich gemacht hat00:18:26 - Was geht: Kanäle mit vertikalen Feuchtgebieten beleben00:23:42 - Deine Minute Natur: Gartenspottdrossel**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Hörtipp: Unboxing News mit Julian, dessen Haus abgebrannt istInterview mit Waldbrandforscher Stephan Doerr, DeutschlandfunkTen financial actors can accelerate a transition away from fossil fuels, Fachartikel 2022Vertikale Feuchtgebiete an Kanälen, Pilotprojekt in BerlinGartenspottdrossel - Seltene Sichtung in Deutschland, WDR 2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 10.01.2025Klimaziel erreicht - Was wirklich dahinter stecktWir schauen auf die deutschen Emissionszahlen für 2024 und darauf, wo es gut läuft und wo nicht. Außerdem geht es darum, in welche Tonne Altkleider seit dem 1. Januar gehören. Und wir reden über die No-Buy-Challenge auf Youtube, TikTok und Insta.**********In dieser Folge:00:00:01 - So gut lief es wirklich mit den Emissionen 202400:09:20 - Alte Stoffe gehören nicht mehr in den Restmüll00:19:02 - Was geht: Die No-Buy-Challenge00:22:27 - Natursound: Geysir in Island**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Ann-Kathrin Horn**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bericht von Agora Energiewende zu Emissionen in Deutschland 2024Bundesnetzagentur zum Ausbau der Erneuerbaren Energien 2024Fakten zum Textil-Recycling von Öko-Institut und NABU (2024)Verband der Altkleider-Container-Betreiber warnt vor KriseNova-Interview mit Philip Heldt von der Verbraucherzentrale zur NoBuy-ChallengeAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.