In dem neuen Format "BASICS" gehen Sinja und Boris den grundlegenden Fragen rund um Meditation und Achtsamkeit auf den Grund und das, wie immer, wissenschaftlich fundiert. In der ersten Folge klären die beiden, wann, wie oft und wie lange man meditieren sollte.Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien:Berardi, V., Fowers, R., Rubin, G., & Stecher, C. (2023). Time of Day Preferences and Daily Temporal Consistency for Predicting the Sustained Use of a Commercial Meditation App: Longitudinal Observational Study. _Journal of Medical Internet Research_, 25. Link zur Studie

Gesundheit, Wellness & Beauty
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast Folgen
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 1 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 2 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 3 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 4 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 5 bewerten
Sinja Schütte (Chefredakteurin Flow) und Dr. Boris Bornemann (Meditationsforscher und Kopf und Stimme der Balloon-App) gehen in diesem Podcast großen Themen im Kleinen nach – persönlich, verständlich und wissenschaftlich fundiert. Mehr von Boris und Balloon gibt es hier: balloonapp.de Mehr von Sinja und Flow findet ihr im Flow-Magazin. Redaktion: Sinja Schütte und Boris Bornemann Produktion: Pia Abel Jingle & Schnitt: Alexander Hoetzinger sound & song STUDIO Berlin „Verstehen, fühlen, glücklich sein” ist eine Gemeinschaftsproduktion von Balloon und dem Flow Magazin
Folgen von Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast
151 Folgen
-
Folge vom 25.03.2024122 | BASICS: Wann, wie oft, wie lange sollte ich meditieren?
-
Folge vom 10.03.2024121 | ADHS: Wie gehe ich damit um? (Teil 2)Im zweiten Teil zum Thema ADHS haben sich Sinja und Boris eine Expertin mit ins Boot geholt. Christiane Altemöller ist ADHS-Coach für Erwachsene und lebt selbst mit der Diagnose ADHS. Sie berichtet von ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben und aus ihrem Coaching. Außerdem ergründen die drei, wie ADHS behandelt werden kann und welche Rolle Achtsamkeit dabei spielen kann. Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien:Mehr zu Christiane AltemöllerZur Website Coaching – ADHS ADULT im DIALOGZu Christiane: Linkedin, InstagramCrescenzo, F., Cortese, S., Adamo, N., & Janiri, L. (2016). Pharmacological and non-pharmacological treatment of adults with ADHD: a meta-review. Evidence-Based Mental Health, 20, 11 - 4. Link zur StudieSonuga-Barke, E., Brandeis, D., Cortese, S., Daley, D., Ferrín, M., Holtmann, M., Stevenson, J., Danckaerts, M., Oord, S., Döpfner, M., Dittmann, R., Simonoff, E., Zuddas, A., Banaschewski, T., Buitelaar, J., Coghill, D., Hollis, C., Konofal, E., Lecendreux, M., Wong, I., & Sergeant, J. (2013). Nonpharmacological interventions for ADHD: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments.. The American journal of psychiatry, 170 3, 275-89 . Link zur StudieLambez, B., Harwood-Gross, A., Golumbic, E., & Rassovsky, Y. (2020). Non-pharmacological interventions for cognitive difficulties in ADHD: A systematic review and meta-analysis.. Journal of psychiatric research, 120, 40-55. Link zur StudieXie, Y., Gao, X., Song, Y., Zhu, X., Chen, M., Yang, L., & Ren, Y. (2021). Effectiveness of physical activity intervention on ADHD symptoms: a systematic review and meta-analysis. Frontiers in psychiatry, 12, 706625. Link zur StudieTürk, S., Korfmacher, A. K., Gerger, H., Van der Oord, S., & Christiansen, H. (2023). Interventions for ADHD in childhood and adolescence: A systematic umbrella review and meta-meta-analysis. Clinical Psychology Review, 102271. Link zur StudieChimiklis, A. L., Dahl, V., Spears, A. P., Goss, K., Fogarty, K., & Chacko, A. (2018). Yoga, mindfulness, and meditation interventions for youth with ADHD: Systematic review and meta-analysis. Journal of Child and Family Studies, 27, 3155-3168. Link zur StudieXue, J., Zhang, Y., & Huang, Y. (2019). A meta-analytic investigation of the impact of mindfulness-based interventions on ADHD symptoms. Medicine, 98(23). Link zur StudieOliva, F., Malandrone, F., di Girolamo, G., Mirabella, S., Colombi, N., Carletto, S., & Ostacoli, L. (2021). The efficacy of mindfulness-based interventions in attention-deficit/hyperactivity disorder beyond core symptoms: A systematic review, meta-analysis, and meta-regression. Journal of affective disorders, 292, 475-486. Link zur Studie
-
Folge vom 26.02.2024120 | ADHS: Was ist ADHS? (Teil 1)In den letzten Jahren hört man immer mehr davon und auch viele Hörer:innen haben sich eine Auseinandersetzung mit diesem Thema gewünscht: Heute geht es um ADHS. Um dieses komplexe Thema verständlicher zu machen, geht es in diesem ersten Teil um die wissenschaftlichen Grundlagen. Sinja und Boris stellen sich die Frage, was ADHS eigentlich genau ist. Dabei beleuchten sie typische Symptome, neurologische Besonderheiten, Folgen, Ursachen und vieles mehr!Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien: Scobel (2023, Dezember 21). Wie #ADHS auch eine Chance sein kann | Gert Scobel [Ganze TV-Folge]. Youtube. Link zum Video Arns, M., Conners, C. K., & Kraemer, H. C. (2013). A Decade of EEG Theta/Beta Ratio Research in ADHD: A Meta-Analysis. Journal of Attention Disorders, 17(5), 374-383. Link zur Studie Hart, H., Raduà, J., Nakao, T., Mataix-Cols, D., & Rubia, K. (2013). Meta-analysis of functional magnetic resonance imaging studies of inhibition and attention in attention-deficit/hyperactivity disorder: exploring task-specific, stimulant medication, and age effects.. JAMA psychiatry, 70 2, 185-98 . Link zur Studie Wu, J., Xiao, H., Sun, H., Zou, L., & Zhu, L. Q. (2012). Role of dopamine receptors in ADHD: a systematic meta-analysis. Molecular neurobiology, 45, 605-620. Link zur Studie Li, D., Sham, P. C., Owen, M. J., & He, L. (2006). Meta-analysis shows significant association between dopamine system genes and attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Human molecular genetics, 15(14), 2276-2284. Link zur Studie Willcutt, E., Doyle, A., Nigg, J., Faraone, S., & Pennington, B. (2005). Validity of the Executive Function Theory of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Meta-Analytic Review. Biological Psychiatry, 57, 1336-1346. Link zur Studie Ozel-Kizil, E., Kokurcan, A., Aksoy, U., Kanat, B., Sakarya, D., Baştuğ, G., Çolak, B., Altunoz, U., Kırıcı, S., Demirbaş, H., & Oncu, B. (2016). Hyperfocusing as a dimension of adult attention deficit hyperactivity disorder.. Research in developmental disabilities, 59, 351-358 . Link zur StudieGöbel, K., Baumgarten, F., Kuntz, B., Hölling, H., & Schlack, R. (2018). ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland–Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Link zur StudieØstergaard, S. D., Dalsgaard, S., Faraone, S. V., Munk-Olsen, T., & Laursen, T. M. (2017). Teenage parenthood and birth rates for individuals with and without attention-deficit/hyperactivity disorder: a nationwide cohort study. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 56(7), 578-584. Link zur Studie Angold, A., Costello, E. J., & Erkanli, A. (1999). Comorbidity. The Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines, 40(1), 57-87. Link zur Studie Freitag, C. M., & Retz, W. (Eds.). (2007). ADHS und komorbide Erkrankungen: Neurobiologische Grundlagen und diagnostisch-therapeutische Praxis bei Kindern und Erwachsenen. W. Kohlhammer Verlag Link zum Buch Brikell, I., Kuja‐Halkola, R., & Larsson, H. (2015). Heritability of attention‐deficit hyperactivity disorder in adults. American Journal of Medical Genetics Part B: Neuropsychiatric Genetics, 168(6), 406-413. Link zur Studie
-
Folge vom 11.02.2024Drei Fragen: Multitasking, Druck, Wann wirkt Achtsamkeit?In der vorerst letzten Fragen-Folge beantworten Sinja und Boris noch einmal drei Fragen der Zuhörer:innen, die über die Whatsappnummer gestellt wurden. Bald erwartet euch dann ein neues Format! Heute geht es ums achtsame Arbeiten. Sie gehen der Frage auf den Grund, ob Multitasking hilfreich sein kann und welche Wirkung es auf unseren Körper hat. Außerdem fragen sie sich, wie du mit Druck im Arbeitsalltag umgehen kannst und was eigentlich dahinter steckt. Anschließend erklärt Boris, wann Achtsamkeitstraining seine Wirkung entfaltet. Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien:Courage, M. L., Bakhtiar, A., Fitzpatrick, C., Kenny, S., & Brandeau, K. (2015). Growing up multitasking: The costs and benefits for cognitive development. Developmental Review, 35, 5-41. Link zur StudieMadore, K. P., & Wagner, A. D. (2019, March). Multicosts of multitasking. In Cerebrum: the Dana forum on brain science (Vol. 2019). Dana Foundation. Link zur StudieGarner, K. G., & Dux, P. E. (2023). Knowledge generalization and the costs of multitasking. Nature Reviews Neuroscience, 24(2), 98-112. Link zur StudieMcGonigal, Kelly "Wie man Stress zu seinem Freund machen kann" TED: Ideas Worth Spreading, Juni 2013 Link zum Ted TalkBornemann, Boris (2023). Evalutationsstudie zu "Stressreduktion durch Achtsamkeit - Ein App-gestützter Online-Kurs" Link zur Studie