Wut steht Frauen angeblich nicht, macht sie hysterisch und sowieso, sollte ich mich doch jetzt mal beruhigen. WILL ICH ABER NICHT. Und muss ich nicht. Sehr wütend erzähle ich euch von Wut und woher das kommt, dass Frauen nicht wütend sein sollen und wie wir es doch endlich lernen können: Die Wut zuzulassen, sie zu adressieren und sie gesund wieder loszulassen. Eure mentale Gesundheit wird es euch danken!

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Vollkommen Unperfekt Folgen
Der Achtsamkeits-Podcast mit Blumen, Pralinen und Wein! Maria Anna Schwarzberg schaut manchmal allein, manchmal mit Gästen bei dir vorbei und bringt alles für ein gutes Gespräch am Küchentisch mit. Dass mentale Gesundheit auch ohne Geschwurbel und Kitsch auskommt, aber Selbstfürsorge wirklich gut für dich ist, beweist Maria als Ex-Burnouti in diesem super Podcast.
Folgen von Vollkommen Unperfekt
266 Folgen
-
Folge vom 01.06.2022Wie ich gelernt habe, richtig wütend zu sein
-
Folge vom 25.05.2022Geburtserfahrung und -erwartungNicht nur für euch informativ, auch für mich Klarheit bringend: Wie war meine erste Geburt und welche Wünsche habe ich für meine zweite? Davor erzähle ich noch Allgemeines und Spannendes über Geburten.
-
Folge vom 18.05.2022Die große Folge über Introversion mit Eva LohmannEva hat ein tolles Buch geschrieben (So schön still, Rowohlt Verlag), in dem es um introvertierte Kinder und Eltern geht: Was macht ein introvertiertes Kind aus und was braucht es? Und wie kann ich eigentlich als Introvertierte/r innerhalb einer Familie bestehen und meinen Bedürfnissen nachkommen? Vielleicht haben wir dabei einen Ausflug zur mentalen Last gemacht, aber ich kann euch sagen: Das ist ein wichtiges Interview und ein ebensolches Buch. Danke, Eva!
-
Folge vom 11.05.2022Toxische MaskulinitätBerechtigterweise gab es Kritik, dass nicht nur Mädchen von stereotypen Genderklischees benachteiligt und geformt werden. Jungs werden genau so früh und heftig mit dem Bild von Männern und Frauen konfrontiert, wie sie eben zu sein, zu fühlen und zu handeln haben. Deshalb heute: Wie können wir toxischer Maskulinität begegnen?