Mitte April 2023 ist Schluss. Dann werden hierzulande die drei letzten Atomkraftwerke abgeschaltet. Ende einer Geschichte von unerschütterlichem Glauben an Technologie und beherrschbarem Risiko, "undenkbaren" Katastrophen und wachsender gesellschaftlicher Spaltung. Ende auch einer Ära - allerdings keineswegs überall.// Von Reinhard Schneider/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Reinhard Schneider.
Feature
WDR 5 Dok 5 - das Feature Folgen
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Folgen von WDR 5 Dok 5 - das Feature
299 Folgen
-
Folge vom 14.04.2023Burnout - Requiem auf die deutsche Atomkraft
-
Folge vom 07.04.2023Versuchslabor Demokratie - Bürgerräte auf dem VormarschBürgerräte boomen: Über 60 gab es in den letzten Jahren allein in Deutschland. Auf Bundes-, Landesebene und in den Kommunen. Frankreich führte nach den Protesten der Gelbwesten einen Bürgerrat zum Thema Klima durch. Es gibt sie im kleinen Vorarlberg in Österreich. Und Irland hat es vorgemacht: wie Bürgerinnen und Bürger Lösungen für lang anhaltende Konflikte finden können.// Martina Groß/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Martina Groß.
-
Folge vom 07.04.2023Verletzungen der Geschichte - Juden, Polen, KommunistenDas Eingreifen von Preußen und Russland - später von Deutschland und der Sowjetunion - in die Geschichte Polens hat verhängnisvolle Spuren hinterlassen. Die Teilungen leiteten auch Konflikte ein, die das Verhältnis zwischen Polen und Juden bis heute belasten. // Von Ruth Fruchtman - SFB/ORB 2000 - www.radiofeature.wdr.de Von Ruth Fruchtman.
-
Folge vom 29.03.2023Wüstenstrom aus Afrika - Doku über die Chancen der SolarenergieIn Namibia und Marokko entstehen derzeit kilometerlange Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Doch wer profitiert von diesen Großprojekten? Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus? Von Heidi Mühlenberg.