
RatgeberEssen & Trinken
Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt Folgen
Herzlich Willkommen zu meinem kompetenten Weinpodcast für wirklich jede(n), die/der auch ohne Vorkenntnisse einfach mehr über Wein erfahren möchte! Alle 3 Wochen beschäftigen wir uns mit einem konkreten Thema und probieren hierzu 2 von mir vorgeschlagene Weine. Dazu erhältst Du jede Woche eine Buchempfehlung zum Thema Wein und ich stelle Euch meinen Wein der Woche vor. Besonders wichtig ist mir aber die Beantwortung Eurer fragen, die Ihr mir auf einem meiner Kanäle gerne zukommen lassen könnte. Immer wieder streue ich auch Interviews mit sehr interessanten Persönlichkeiten aus der Weinwelt und Sondersendungen zu wichtigen Veranstaltungen ein. Solltest Du gerne Wein trinken und möchtest über dieses faszinierende Getränk mehr erfahren wollen, dann bin ich mir sicher, wird es Dir Spaß machen bei mir reinzuhören.
Folgen von Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt
-
Folge vom 02.07.2022Junge Menschen in der Gastronomie mit Jan Luca Umlandt (Sondersendung #010)Junge Weintalente mit AmbitionenEs geht weiter in meinem Reigen der Vorstellung besonderer Menschen und Berufe in der Weinbranche. Heute erfährt ihr vom 21jährigen Jan Luca Umlandt, wie er zum Wein gefunden hat. Nach kurzer Zeit war seine Begeisterung so groß, dass er in diesem Bereich arbeiten möchte. In seiem Chef Claus Peter des gleichnamigen Genußhotels in der Wingst hat er auch einen frühen Förderer seiner Talente gefunden. Nach kurzer Zeit konnte er sich im Restaurant und Weinkeller als auch in der Organisation von Veranstaltungen ausprobieren und Erfahrung sammeln. Ich finde es einfach faszinierend, wie bereits sich so junge Menschen derart für Wein begeistern können und ihre sensorische Ausbildung in Angriff nehmen. Dazu gehört sicherlich Talent, aber auch Einsatzbereitschaft und Aufgeschlossenheit. Tipp: Wer die leckeren Weine vom Weingut Hummel in schöner Atmosphäre probieren möchte, kommt am einfachsten auf das Weinfest des Hotel Peters am 8. und 9.7.2022 nach Wingst. Das alleine ist aber selten ausreichend um voranzukommen und Sicherheit im Umgang mit Produkten und Gästen zu erlangen. Durch die Zusammenarbeit von dem Hotel mit zuliefernden Winzern ist mit Inhaber Daniel Rhein vom Wein- und Sektgut Hummel in Baden eine Unterstützung von Jan Luca zustande gekommen, die ihn auch hinter die Kulissen der Produktionsseite hat blicken lassen. Die WeineIm Rahmen dieses Gesprächs verkosteten wir diese beiden Weine von Daniel Rhein, die auch auf der Weinkarte des Genußhotels Peters zu finden sind: Weingut Hummel, Sauvignon Blanc "Malscher Ölberg", 2021 Weingut Hummel, Pinot Meunier Rosé "Falscher Ölberg", Kabinett, 2021 Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)
-
Folge vom 11.06.2022Elsässer Weiswein (WEIN060)Weißweine aus Frankreichs NordostenWir machen uns auf über die Grenze von der Schweiz nach Frankreich. Endlich! Frankreich - der Nabel zumindest der Weinwelt. Jeder, der sich bisschen mit Wein auskennen möchte, kommt an le grande nation nicht vorbei. Egal ob es den persönlichen Geschmack oder die Trinkgewohnheiten entspricht. Aus Frankreich kommen einfach die erfolgreichsten Rebsorten und die damit verbundenen bzw. erzeugten Weinstile sind Vorbild und Idol in aller Herren Länder. Wenn man die bekanntesten und wichtigsten Stile oder Herkünfte Frankreichs aufzählt, denkt allerdings kaum jemand an das Elsass. Durch die wechselhafte Geschichte und Zugehörigkeit dieses Landstrichs ist es vielleicht auch nicht so unmittelbar mit dem kulturellen Kern dieser Nation verbunden. Das hat sich auch in der Sprache, der Kultur und letztlich auch in den verwendeten Rebsorten niedergeschlagen. Der deutsche Einfluss verblasst aber immer mehr und nur die älteren Generation sprechen noch deutsch. Die Lage zwischen Rhein und den Hügeln der Vogesen bringen diesem schmalen, langgezogenen Anbaugebiet ein warmes aber vor allem ein sehr trockenes Klima. So überrascht es wenig, dass vor allem der Gewurztraminer (sic!), hier schnell an Säure verliert und schwer, barock ausfällt mit ordentlich viel Alkohol. Nicht gerade das, was der Trend bei den Konsumenten ist. Die Corona-Krise mit dem zeitweisen Zusammenbruch des Tourismus ließ den Absatz dieses Elsässer Unikats fast vollständig zusammenbrechen. Die dort angebauten Burgunderrebsorten wie Pinot Blanc und Auxerroisgelingen bei guten Erzeugern aber auch sehr frisch, knackig und leicht, wie wir in dieser Verkostung schmecken werden. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)
-
Folge vom 21.05.2022Auf ein Glas Wein mit Jörg Wilczek (WEIN059)Passionierter Wein-Fotograf aus der SchweizZum Abschluss des Themenblocks Schweizer Wein freue ich ich Euch einen interessanten Gesprächspartner aus der Schweiz mit einem ungewöhnlichen Beruf in der Weinwelt präsentieren zu können: Jörg Wilczek ist Weinfotograf (hier bei LinkedIn)! Ich finde, ein sehr schönes Beispiel, welche unerwarteten Berufe und Tätigkeiten im Wine Business ergriffen werden können. Jörg hat das Fotografieren von der Pike auf als Handwerk gelernt. Zunächst brachte ihn sein Beruf in die schillernde und glitzernde Welt der Mode, wo er auf zahlreiche Stars und Sternchen traf. Allerdings hat ihn Wein schon mit Anfang 20 fasziniert, sodaß es vorprogrammiert schien, diese zwei Themen miteinander zu verbinden. Wir wissen allen, dass die Weinbaugebiete zu den schönsten Fleckchen Erde zählen und mit ihren pittoresken Landschaften hervorragende Motive darstellen. Fotografen sind aber wichtige Rädchen in der großen Maschinerie Wein. Weit abseits von verklärter Romantik und Tradition benötigen viele Betriebe und deren Produkte professionelle Aufnahmen für Marketing und Produktplatzierung. Genau hier hat Jörg eine Nische gefunden seine Kunden professionelle Bildprodukte anzubieten. Darüber hinaus hat er noch bei vielen Büchern mitgewirkt (siehe weiter unten). Eine weiteres Projekt mit viel Herzblut ist ein eigenes Weinmagazin, welches noch in den Startlöchern steht und noch Partner sucht. Hierfür oder für andere Fragen freut sich Jörg auf Deine Nachricht. Jörgs Weinempfehlungen:Die Bezugsquellen und Preise für diese durchaus exklusiven Weine findest Du am einfachsten auf der Wein-Suchmaschine wein.cc Christian Zündel (Tessin): Chardonnay Tom Litwan (Aargau): Spätburgunder/Pinot Noir Martin Donatsch (Bündner Herrschaft): Chardonnay + Pinot Noir Bevor wir Jörg zu Wort kommen lassen, berichte ich Euch kurz von meinem dreitägigen ProWein-Besuch in Düsseldorf. Es war wie immer sehr intensiv und super spannend. Aber auch total anstrengend... Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)
-
Folge vom 30.04.2022Auf ein Glas Wein mit MW Thomas Curtius (Sondersendung 009)Wine Down UnderIch freue mich sehr, Euch ein weiteres Interview mit einem deutschen Master of Wine (MW) präsentieren zu dürfen! Thomas Curtius hat sich schon vor ein paar Monaten entschlossen, in meinem Podcast zu gastieren. Zum einen ist er auch einer der "neuesten" MW aus Deutschland und zum anderen verbindet uns beide das Quereinsteigertum in der Weinwelt. Ich habe ihn bereits schon auf der ProWein 2019 kennengelernt als er über sein Steckenpferd Australien auf einem Stand referierte. Damals steckte er noch mitten in der Ausbildung. Ein großer Teil des Interviews ist demnach auch der Ausbildung zum MW gewidmet. Für jeden von Euch, der das Projekt angehen möchte, gibt er sehr hilfreiche Tipps, wie man am besten bestehen kann. Wenn man sich intensiv mit australischen Wein beschäftigt bringt das einige Implikationen mit sich: Zum einen gehört natürlich eine gehörige Ausdauer auf Reisen dazu, um regelmäßig den fünften Kontinent besuchen zu können. Zum anderen zeichnet sich der Kontinent durch einige weintechnische Besonderheiten aus. Die schiere Größe und Ausdehnung der Anbaugebiete führte beispielsweise dazu, dass die Kellertechnik in Australien zu den fortschrittlichsten weltweit zählt. Der typisch australisch unverkrampfte Umgang mit Genussmitteln wie Wein sorgte dafür, dass der Schraubverschluss auch für höhere Qualitäten früh Standard wurde. Im Gespräch mit Thomas erfahren allerlei spannende Details zum "Schrauber" und das sein teils noch schlechter Ruf unbegründet ist - und eben auch für Weine die in der Flasche noch reifen müssen. Den Abschluss bildet wie immer eine Weinverkostung. Dieses Mal präsentiere ich Euch gemeinsam mit MW Thomas Curtius eine australische Spezialität, die hierzulande ohne Zweifel eine Rarität ist: Sparkling Shiraz! Also ein roter Schaumwein mit ordentlich Restsüße und griffigen Tanninen. Eine Mischung, die es sonst so nirgendwo gibt. Für die Australier ist es DER Aperitif zu Weihnachten. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)