Schwerpunkt: Uwe Siegner von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig über die Einheit der elektrischen Stromstärke, die voraussichtlich 2018 neu definiert werden soll || Nachrichten: Roboter erkunden Meeresströmungen | Galaxienbausteine aufgespürt | Neue Einsichten in die Erdentstehung

Wissenschaft & Technik
Welt der Physik | Podcast Folgen
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Folgen von Welt der Physik | Podcast
367 Folgen
-
Folge vom 26.01.2017Folge 228 – Neudefinition des Ampere
-
Folge vom 12.01.2017Folge 227 – PlanetenentstehungSchwerpunkt: Wilhelm Kley von der Universität Tübingen über die Prozesse, die aus riesigen Gas- und Staubscheiben um junge Sterne geordnete Planetensysteme entstehen lassen || Nachrichten: Alternatives Szenario für Mondentstehung | Radioblitz erstmals genau lokalisiert | Transistoren dehnbar wie Haut
-
Folge vom 22.12.2016Folge 226 – Experimente in SchwerelosigkeitSchwerpunkt: Claus Lämmerzahl vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation über den Fallturm in Bremen, in dem sich Experimente im freien Fall und damit bei nur einem Millionstel der Erdanziehungskraft durchführen lassen || Nachrichten: Kühlen mit der Kälte des Alls | Erste spektroskopische Analyse von Antiwasserstoff | Wetterbericht für einen Exoplaneten
-
Folge vom 08.12.2016Folge 225 – Physiknobelpreis 2016Spezial: Frank Pollmann vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden über topologische Phasen der Materie und deren Relevanz in der modernen Festkörperphysik