Schwerpunkt: Roland Haas vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam über Verzerrungen der Raumzeit – von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt, sollen künftige Experimente diese sogenannten Gravitationswellen aufspüren || Nachrichten: Weltinventur des Grundwassers | Mars soll Ring bekommen | Elektronische Schaltkreise in Gartenrose

Wissenschaft & Technik
Welt der Physik | Podcast Folgen
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Folgen von Welt der Physik | Podcast
366 Folgen
-
Folge vom 26.11.2015Folge 199 – Gravitationswellen
-
Folge vom 12.11.2015Folge 198 – VakuumfluktuationenSchwerpunkt: Alfred Leitenstorfer von der Universität Konstanz über sogenannte virtuelle Teilchen, die aus dem Nichts entstehen und sofort wieder verschwinden || Nachrichten: Bislang nächstgelegener Gesteinsplanet entdeckt | Sonneneruptionen vertreiben Marsatmosphäre | Ehemalige Flüsse in der Sahara
-
Folge vom 29.10.2015Folge 197 – MagnetresonanztomografieSchwerpunkt: Jens Frahm vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen über Fortschritte in der Magnetresonanztomografie, durch die sich nun auch Bewegungen von Organen und Gelenken in Echtzeit aufnehmen lassen – von Sprechbewegungen bis hin zu schlagenden Herzen || Nachrichten: Sauerstoff in Kometenatmosphäre | Traktorstrahl aus Ultraschallwellen | Kalziumbasierter Akku entwickelt
-
Folge vom 15.10.2015Folge 196 – Gefahr durch WeltraumschrottSchwerpunkt: Wolfgang Riede vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart über die Gefahren von Weltraumschrott und was Forscher dagegen unternehmen wollen || Nachrichten: Universelles Gesetz für das Wachsen kosmischer Objekte | Nobelpreis für den Nachweis, dass Neutrinos Masse besitzen | 50-prozentige Effizienzsteigerung bei organischen Leuchtdioden