Bali kämpft mit Bergen an Plastikmüll. Tonnenweise landet dieser auf den Straßen, Stränden und in den Gewässern der Insel. Plastikabfälle werden aus dem Meer angeschwemmt, aus anderen Ländern exportiert oder von Indonesien selbst produziert und auf der Insel gelagert. Sammelaktionen von Organisationen und Bewohnern vor Ort bleiben ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es fehlt an Mitteln zu Abfallbewältigung, Umweltbewusstsein und Recyclinganlagen. Zu der weltweiten Plastikverschmutzung soll am 25. November beim 5. Treffen des sogenannten Plastic Summits in Busan, Südkorea ein Abkommen zur Einschränkung und Bewältigung der Plastikproblematik verhandelt werden.
ARD-Korrespondentin Elena Kuch war in Bali, um sich Die Lage vor Ort anzuschauen. Zusammen mit dem NDR- Wissenschaftsjournalisten Christian Baars gibt sie uns Einblick in ihre Recherche: Was sind die Ziele des Plastic Summits? Wie kann es gelingen, Plastikmüll zu reduzieren? Und sind so genannte Plastik-Zertifikate vielleicht die Lösung? Oder nur ein Marketing-Gag? Und welche Verantwortung tragen wir in der EU?
-----
Moderation: Joana Jäschke
Redaktion: Paul Jens, Felix Zink, Vianne Reinpold
Redaktionsschluss: 21.11.2024
-----
Unser Podcast-Tipp:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/
Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Reisen
Weltspiegel Podcast Folgen
Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.
Folgen von Weltspiegel Podcast
74 Folgen
-
Folge vom 22.11.2024Plastikflut in Indonesien: Was rettet unsere Meere?
-
Folge vom 15.11.2024Papua-Neuguinea extrem: Hölle oder Paradies?Manche sagen, Papua-Neuguinea sei die Hölle. Andere sehen hier das Paradies. Im Weltspiegel Podcast sprechen wir heute über ein Land, über das wir noch nie gesprochen haben: Papua-Neuguinea. Unser Korrespondent Florian Bahrdt reist ins schwer zugängliche Hochland und entdeckt beeindruckende Stammeskulturen und faszinierende Hochzeitsrituale – eine Welt, die in ihrer Tradition und Ursprünglichkeit oft an die Kolonialgeschichte erinnert. Doch das Leben in Papua-Neuguinea ist nicht nur romantisch: Frauen kämpfen täglich um ihre Rechte, oft in einer rauen, von Stammesfehden geprägten Umgebung. Raubüberfälle und Gewalt machen den Alltag vieler gefährlich. Gleichzeitig begegnet Florian Menschen, die Hoffnung schenken – eine Lehrerin, die sich unermüdlich für ihre Schüler einsetzt, und ein Oberhaupt, das für den Erhalt des Regenwaldes kämpft und sich für Klima und Umweltschutz stark macht. Papua-Neuguinea, ein Land mit seinen reichen Ressourcen und großen Herausforderungen zwischen Vergangenheit und Zukunft. Von seinen krassen Eindrücken und auch den vielen schönen Momenten berichtet Florian in der neuen Folge des Weltspiegel Podcast. ----- ? Wenn Dir dieser Podcast gefallen hat, lass uns ein Like da und abonniere unseren Kanal, um keinen Podcast und keine Reportage unserer Korrespondentinnen und Korrespondenten zu verpassen! ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Nicole Bölhoff, Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 15.11.24 Foto: ARD-Studio Singapur ----- Schaut euch ab dem 17.11.24 die neue Weltspiegel Doku "Papua-Neuguinea extrem: Hölle oder Paradies?" in der ARD Mediathek an: https://1.ard.de/PapuaNeuguinea_Hoelle_oder_Paradies_WeltspiegelDoku?p=wsp ------ ? Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/doku-im-schatten ?? Alle Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ? Ihr findet uns auch in der ARD-Mediathek: https://1.ard.de/mediathek_weltspiegel auf Instagram: https://www.instagram.com/weltspiegel/ auf TikTok: https://www.tiktok.com/@weltspiegel und auf Facebook: https://www.facebook.com/Weltspiegel
-
Folge vom 07.11.2024Donald Trump: Risiko oder Chance für die Weltsicherheit?Donald Trump hat die US-Wahl gewonnen. Wie verändert sich nun Amerikas Rolle in der Welt? Die außenpolitischen Pläne des designierten Präsidenten sind undurchsichtig – gerade mit Blick auf Russland und die Ukraine. Der ukrainische Regierungschef hat Trump gleich zum Sieg gratuliert und gibt sich zuversichtlich für eine gute Zusammenarbeit. Ist das zu vorschnell? Denn auch Trump und Putin wird eine gewisse Nähe nachgesagt. Und auch im Nahen Osten richtet sich die Aufmerksamkeit nun nach Washington. Kann Netanyahu auf mehr Unterstützung für sein Vorgehen gegen Hamas und Hisbollah bauen? Wird Trump den Weg zu Frieden ebnen oder dazu beitragen, dass sich die Fronten verschärfen? Und was heißt das für die Spannungen mit dem Iran? Zum Schluss werfen wir den Blick auf Europa. Was bedeutet Trump für die transatlantischen Beziehungen? Steht der Nato eine neuerliche Zerreißprobe bevor? Welche Auswirkungen sind für die Wirtschaft zu erwarten? Trumps Ankündigung, in den USA scharfe Zölle einzuführen, sorgt schon mal für Unruhe in Europa. Und was sind eigentlich Trumps Pläne für das Klima? Host Natalie Amiri spricht darüber mit ARD-Korrespondentin Ina Ruck aus dem Studio Moskau, mit ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler aus dem Studio Tel Aviv und mit Laura von Daniels von der Stiftung für Wissenschaft und Politik. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Nils Kopp, David Gartner Redaktionsschluss: 7.11.2024 ----- Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/sportinside_schach Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ---------
-
Folge vom 26.07.2024Was der Gaza-Krieg mit Indien zu tun hatIsrael schottet sich ab. Nach dem Massaker der Hamas dürfen keine Palästinenserinnen und Palästinenser mehr ins Land – weder aus dem Gazastreifen noch aus dem Westjordanland. Aus Angst vor weiteren Anschlägen. Zehntausende Menschen, die früher in Israel gearbeitet haben, haben ihren Job verloren und dadurch Einkommen für ihre Familien. Israel will diese Arbeitskräfte wiederum ersetzen und sucht inzwischen weltweit. Vor allem in Indien. Warum gerade aus Indien? Zu welchen Bedingungen? Wissen die Menschen, die da kommen überhaupt, worauf sie sich einlassen? Die ARD-Korrespondentinnen Sophie von der Tann aus dem Studio Tel Aviv und Annette Kammerer aus dem Studio Delhi haben diese Geschichten zusammen recherchiert.