Die christliche Minderheit in Jordanien lebt vergleichsweise sicher. Sie fühlt sich aber vom Westen übersehen. Ihre öffentliche Sichtbarkeit leidet unter der instabilen Lage in der Nahost-Region. Von Simon Berninger, Nina Amin, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

PolitikWirtschaftReisenLeben & Liebe
Weltzeit Folgen
Die Welt verstehen mit der „Weltzeit“: Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Folgen von Weltzeit
44 Folgen
-
Folge vom 24.07.2025Jordaniens Christen - Glaube zwischen den Fronten
-
Folge vom 23.07.2025Thailands Dauerkrise - Wie Militär und Königshaus die Politik bestimmenNach nicht mal einem Jahr im Amt wurde Thailands Premierministerin Shinawatra suspendiert. Der Grund: Ein geleaktes Telefonat. In dem kritisiert sie das eigene Militär. Wieder herrscht in Thailand eine Regierungskrise. Ausgang ungewiss. Von Maximilian Seib, Anna-Lou Beckmann, Moritz Kleine-Brockhoff, Christiane Just www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
-
Folge vom 22.07.2025Bildung in Syrien - Im Klassenzimmer hängen keine Assad-Porträts mehrNach den Sommerferien starten die Schulen in Syrien mit neuen Lehrplänen. Der morgendliche Fahnenappell und Assad-Porträts im Klassenzimmer sind schon Geschichte. Die neue Generation will ein anderes Bildungssystem: demokratischer und ohne Gängelei. Von Kristin Helberg, André Bank, Andre Zantow Zantow; Kristin Helberg www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
-
Folge vom 21.07.2025Chiles Indigene - Wer kämpft, riskiert spurlos zu verschwindenDie verschwundene Aktivistin Julia Chuñil steht exemplarisch für den ungelösten Streit um die Rechte für Indigene in Chile. Seit der Staatsgründung wurden die Mapuche systematisch enteignet. Trotz Reformversprechen bleibt die Ungleichheit bestehen. Bigalke, Katja; Boddenberg, Sophia von; Barke, Jenny www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit