Wer kümmert sich um die Kinder? Wer hat das letzte Wort bei Familienangelegenheiten? Und wer sorgt dafür, dass immer genug zu essen da ist? Im Tierreich gibt es oft klare Geschlechterrollen. Aber: nicht immer dieselben! Denn es sind zum Beispiel nicht immer nur die Mütter, die sich um den Nachwuchs kümmern. Manche Tier-Paare betüddeln ihre Kinder fast gleichberechtigt. Manchmal gibt es auch alleinerziehende Väter. Und nicht immer haben die Männchen in der Familie oder Tiergruppe das Sagen! Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen sich in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" genau an, wie Männchen und Weibchen die Aufgaben im Tierreich untereinander verteilen, welche Parallelen es zu Männern und Frauen bei uns Menschen gibt – und entdecken dabei eine der wohl romantischsten Lovestorys der Vogelwelt.
Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere
Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular eine E-Mail schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/
Und unseren Podcast-Tipp "Die Alltagsfeministinnen" vom RBB findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-alltagsfeministinnen/10777225/

BildungWissenschaft & Technik
Wie die Tiere Folgen
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
Folgen von Wie die Tiere
96 Folgen
-
Folge vom 11.03.2024Geschlechterrollen leben | Alleinerziehende Vogel-Väter und dominante Hyänen-Weibchen
-
Folge vom 26.02.2024Komodowaran-Spezial | Der letzte Drache und sein GiftOkay, Feuer spucken können diese Echsen nicht – aber: Wer plötzlich einem Komodowaran begegnet, macht erstmal ein paar ehrfürchtige Schritte rückwärts. Denn die kräftigen, fast drei Meter langen Tiere wirken wie aus einer anderen Zeit. Mit ihrer schuppigen Haut, der langen Zunge und den muskulösen Beinen erinnern sie stark an einen Drachen. Daniel Kähler von Bremen Zwei hat vor dem giftigen Waran zu Beginn dieser Folge ehrlicherweise noch ein bisschen Angst, Biologe Dr. Mario Ludwig weiß aber, mit welchen Fakten er ihn davon überzeugen kann, dass es sich beim Komodowaran um ein faszinierendes Lebewesen handelt, das man sich (mit ein wenig Abstand) unbedingt genauer ansehen sollte. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp "Lachlabor" vom BR findet ihr hier: https://1.ard.de/lachlabor
-
Folge vom 12.02.2024Unter der Erde leben | Wie Maulwürfe jagen und Regenwürmer Liebe machenJetzt geht's nach unten! Ins Erdreich! Wo die Sonne nicht scheint. Wo es muffig riecht und komische Geräusche dumpf zu hören sind. Wer gräbt sich da durch den Dreck? Könnte ein Maulwurf sein, der gerade seine Gänge erweitert oder sein unterirdisches Wohnzimmer vergrößert. Vielleicht ist er auch auf der Suche nach saftigen Regenwürmern? Biologe Dr. Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dieser Folge von "Wie die Tiere", warum Maulwürfe so gute Jäger sind, wieso Regenwürmer zu den stärksten Tieren der Welt gehören und warum es nur einen guten Grund gibt, aus dem sie gern an die Erdoberfläche kriechen. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Podcast-Tipp "Wie wir ticken“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
-
Folge vom 29.01.2024Kommunizieren 2 | Mäuse singen, Bienen tanzen, Fische sprechenReden: gute Sache. Tiere kommen aber auch auf viel überraschendere Weise miteinander ins Gespräch. Bienen zum Beispiel zeigen ihren Kolleginnen im Bienenstock mit einem raffinierten Tanz, wo sie Futter finden. Andere Insekten fangen an zu stinken, um Alarm zu schlagen. Und Mäuse singen ganz besondere Liebeslieder. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei erkunden in dieser Folge die Kommunikation der Tiere – und erklären, warum selbst Tausendfüßler und Fische erstaunlich gesprächig sein können. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Podcast-Tipp "Die Schule brennt“ vom SWR findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/