
Wirtschaft
Wirtschaft Welt und Weit Folgen
Nie war unsere Welt wirtschaftlich so vernetzt wie heute – und davon profitiert auch Deutschland. Denn wirtschaftliches Wachstum bedeutet mehr Wohlstand für große Teile unserer Gesellschaft. Zumindest bis jetzt: Seit dem 24. Februar 2022 ist nichts mehr, wie es war. Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Welt verändert. Geopolitische Spannungen nehmen zu und ökonomische "Big Player" wie China oder die USA denken strategisch um.Was muss Deutschland jetzt tun, um in der Wirtschaftswelt von morgen noch eine wichtige Rolle zu spielen? Von wem sind wir abhängig? Welche Länder profitieren von der neuen Weltlage? Das diskutiert Andrea Sellmann im ntv-Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" mit relevanten Expertinnen und Experten.Und was die Wirtschaft bewegt, tangiert oft auch die Finanzwelt. Heißt, bei uns gibt es auch viele wichtige Infos für Anlegerinnen und Anleger, die sich für Börse und Trading interessieren: Das ntv-Telebörsenteam informiert in diesem Podcast jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den nationalen und internationalen Finanzmärkten: Vor welchen Herausforderungen steht der Dax? Lohnt sich ein Investment in den chinesischen Aktienmarkt? Und wie entwickelt sich die Stimmung an der Wall Street?Jeden Donnerstag liefern wir Antworten auf all diese Fragen.Feedback und Themenvorschläge können Sie gerne an www@ntv.de schicken.Redaktion: Andrea Sellmann, Ulrich Reitz; Produktion und Sounddesign: Wei QuanDieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Folgen von Wirtschaft Welt und Weit
-
Folge vom 13.04.2023Das Buhlen um Indonesiens Bodenschätze beginntIm Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" schauen wir auf Indonesien. Das Inselarchipel ist das wirtschaftsstärkste Land in Südostasien. Zu den größten Handelspartnern Deutschlands zählt der Inselstaat zwar nicht. Doch strategisch wird das Land für uns immer wichtiger - vor allem vor dem Hintergrund, unsere Abhängigkeit von China zu reduzieren.Dieses Jahr ist Indonesien Partnerland der Hannover Messe. Das Land will weg vom Image des Kohle- und Palmöl-Exporteurs hin zu einem nachhaltigen Standort, der auch für erneuerbare Energien, E-Mobilität und Biotreibstoffe steht. Das Land ist reich an Nickel, das für die Produktion von E-Auto-Batterien benötigt wird.Können deutsche Unternehmen davon profitieren? Oder ist China längst Platzhirsch? Und wie lässt sich Indonesien eigentlich geopolitisch verorten? Über das und mehr diskutiert Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit den Indonesien-Experten Frank Malerius und Jan Rönnfeld. Jan Rönnfeld ist Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indonesischen Handelskammer in Jakarta. Und Frank Malerius hat das Land für Germany Trade & Invest, die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland, ganz genau im Blick. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Folge vom 05.04.2023Gas aus Westafrika könnte Deutschlands Joker seinIm Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" drehen wir den Globus jede Woche neu - und dieses Mal landen wir im Senegal. Die westafrikanische Republik gilt als vergleichsweise sicheres und stabiles Land in der Region. Aufgrund der kolonialen Vergangenheit ist Frankreich wichtigster europäischer Handelspartner. Aber auch deutschen Unternehmen dient das Land als Sprungbrett ins französischsprachige Afrika. Welche Rolle spielen wir dort wirtschaftlich? Hat Deutschland im Senegal bessere Karten als Frankreich? Und welche Rolle spielt China? Liegen chinesische Investoren auch im Senegal längst meilenweit vorn? Über das und mehr diskutiert Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit den beiden Afrika-Expertinnen Mirabell Mayack und Khadi Camara.Mirabell Mayack arbeitet für "African Investment Intelligence", einer Art Schufa für Investoren im frankophonen Subsahara-Afrika. Sie liefert Zahlen, Daten und Fakten über den Senegal an Berater, Anwaltskanzleien und Investoren. Khadi Camara ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Länder & Märkte des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft und begleitet deutsche Unternehmen seit sechs Jahren beim Markteintritt und bei der Projektentwicklung im Senegal.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Folge vom 30.03.2023Polen: "Kleiner Bruder" von Deutschland war gesternIm Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" hören Sie den zweiten Teil einer Doppelfolge zu Polen. Nachdem wir in der vergangenen Woche das schwierige politische Verhältnis zwischen Deutschland und Polen diskutiert haben, geht es jetzt um die boomenden wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder. Die laufen bestens: Ökonomisch sind Deutschland und Polen sehr eng miteinander verflochten. Wie kommt das? Hat sich Polen dabei aus der Rolle des "kleinen Bruders" hochgearbeitet? Und wird der Wiederaufbau der Ukraine nach einem hoffentlich baldigen Kriegsende zu gesundem Wettbewerb führen oder die politischen Konflikte verschärfen? Über dies und mehr diskutiert Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit den Polen-Experten Nils Kreimeier und Piotr Buras. Nils Kreimeier ist leitender Redakteur beim Wirtschaftsmagazin Capital und kümmert sich dort schon seit vielen Jahren um Osteuropa-Themen. Piotr Buras leitet das Warschauer Büro des "European Council on Foreign Relations", eines Think-Tanks für europäische Außen- und Sicherheitspolitik.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Folge vom 22.03.2023Polen: Freundschaft zu Deutschland vor dem Aus?Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit“ schauen wir in einer Doppelfolge nach Polen. Der erste Teil bietet diesmal reichlich Raum für die politischen Beziehungen: Wie kommt es, dass sich das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit dem Ukraine-Krieg eingetrübt hat? Was ist dran an den Vorwürfen, Deutschland habe durch seine Nähe zu Russland einen Teil dazu beigetragen, den Boden für den Ukraine-Krieg zu bereiten? Das und mehr klärt Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit den Polen-Experten Nils Kreimeier und Piotr Buras. Nils Kreimeier ist leitender Redakteur beim Wirtschaftsmagazin Capital und kümmert sich bereits seit vielen Jahren um Osteuropa-Themen. Und Piotr Buras leitet das Warschauer Büro des "European Council on Foreign Relations“, eines Thinktanks für europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Der zweite Teil der Doppelfolge wird nächste Woche veröffentlicht und schaut dann ganz genau auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit von Deutschland und Polen, die im Gegensatz zu den politischen Beziehungen förmlich boomt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.