 
        Wissenschaft & Technik
Wissenschaftsmagazin Folgen
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs- und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz.
Folgen von Wissenschaftsmagazin
- 
    Folge vom 23.11.2024Alfred Nobel und das Öl aus BakuDie Brüder von Alfred Nobel bauten die ersten Öltanker und brachten die Ölpipelines ins heutige Aserbaidschan. Ausserdem: Wie es um Antibiotikaresistenzen in der Schweiz steht. Und: Wir Menschen sind erstaunlich gut im Schnüffeln. Wo weiter resistente Bakterien lauern Aktuelle Schätzungen zeigen: noch immer sterben in der Schweiz jedes Jahr etwa 300 Menschen an Infektionen, die sich nicht mehr mit Antibiotika behandeln lassen. Woher kommen diese Erreger? Und wie will man sie besser unter Kontrolle bringen? Neue Zahlen des Bundes zu Antibiotika-Resistenzen geben eine mögliche Richtung vor. (Cathrin Caprez) Einmal Schnüffeln genügt Der Duft von frischem Brot oder einem geliebten Menschen. Der Geruch von gewaschener Bettwäsche oder einer gemähten Wiese - die meisten von uns sind wohl unmittelbar berührt, wenn sie solches erschnüffeln. Trotzdem wird der menschliche Geruchssinn noch immer unterschätzt. Zu Unrecht - wie eine Studie im Fachmagazin "nature human behaviour" zeigt. Menschen sind nämlich überraschend schnelle und präzise Schnüffler. (Katharina Bochsler) Alfred Nobel und das Öl aus Baku Die Brüder von Alfred Nobel bauten die ersten Öltanker und brachten die Ölpipelines ins heutige Aserbaidschan. Alfred Nobel unterstützte sie tatkräftig und investierte bis zur Hälfte seines Vermögens aus der Dynamitproduktion ins Ölgeschäft. Die Nobelpreise haben damit auch eine fossile Vergangenheit. (Christian von Burg)
- 
    Folge vom 16.11.2024Der kleine Unterschied zwischen Mensch und AffeWie die Zähne eines frühmenschlichen Fossils den Unterschied zwischen Mensch und Affe neu definieren. Zudem: Der Meeresanstieg bedroht auch europäische Inseln. Und: Oft vergessen, aber real: Kinder mit schweren Long-Covid-Symptomen. (00:00) Schlagzeilen (00:34) Was unterscheidet uns Menschen vom Affen? Im Gegensatz zu den Menschenaffen haben wir Menschen eine lange Kindheit. Viele Forschende glaubten, dass das grosse Menschengehirn dafür verantwortlich ist. Neue Fossil-Analysen des Schweizer Paläoanthropologen Christoph Zollikofer legen nun etwas anderes nahe. (Nicole Friedli) (06:34) Meeresanstieg bedroht Nordsee-Inseln An der UN-Klimakonferenz stehen die Halligen nicht im Fokus. Doch diese kleinen Inseln im Norden Europas könnten eines der ersten Opfer des Klimawandels sein. Ihre Zukunft ist ungewiss. Es gibt aber Ideen, wie die Halligen mit dem steigenden Meeresspiegel mitwachsen könnten. (Tomma Schröder) (12:44) Meldungen Erneute Evakuierung in Brienz: Wie kann das Dorf am rutschenden Berg zur Ruhe kommen? Die grösste Koralle der Welt: Sie ist uralt und fit. (Anita Vonmont) (18:02) Die vergessenen Long-Covid-Kinder Während die Erinnerung an die Pandemie verblasst, bleibt das Coronavirus präsent, in laufend neuen Varianten. Das ist vor allem für Menschen mit Long Covid ein Problem – unter ihnen auch Kinder. In der Schweiz kämpfen Hunderte von Kindern mit schweren Long-Covid-Symptomen und gegen eine Wiederansteckung. Vor allem der Schulbesuch kann für sie herausfordernd sein. (Irène Dietschi)
