Das Universum – unendliche Weiten, die ewig existieren. Nach menschlichen Maßstäben besteht das Weltall unvorstellbar lange. Aber Ewigkeit gibt es selbst im Kosmos nicht. Irgendwann wird der letzte Stern verglüht sein (Wiederholung vom 7.11.2024). Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

PolitikWirtschaftLeben & Liebe
Zeitfragen. Feature Folgen
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Folgen von Zeitfragen. Feature
99 Folgen
-
Folge vom 07.08.2025Ende des Universums - Entsteht eisige Dunkelheit oder kommt ein neuer Urknall?
-
Folge vom 06.08.2025USA und Japan - Wie Hiroshima zum Ziel der ersten Atombombe wurdeIm Mai 1945 entschieden die USA über den Einsatz der „Waffe von enormer Kraft“. Ein Komitee bewertete japanische Städte. Erst stand Kyoto oben, wurde dann gestrichen. Schließlich führte Hiroshima die Liste an und wurde zum ersten Ziel der Atombombe. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 04.08.2025Spielplatz - Vom Sandhaufen zur KletterlandschaftVor 150 Jahren entstanden die ersten Spielplätze. Damals wurden die Städte größer und freie unbebaute Flächen seltener. Das ist bis heute so, denn die Städte wachsen weiter. Den Kindern bleibt immer weniger Raum zum gefahrlosen Spielen. Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 04.08.2025Erfindergeist - Innovationen brauchen Risikobereitschaft und GeldDeutschland galt als Land der Tüftler und Erfinder. Doch seit Jahren sinkt die Innovationsfreude in der Gesellschaft, klagen Politik und Wirtschaft. Der berühmte deutsche Erfindergeist soll wiederbelebt werden – die Voraussetzungen sind eigentlich da. Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature