Funktionär Paul Merker wird in der DDR verhaftet, verhört und verurteilt - weil er sich für Entschädigungen für Holocaust-Überlebende einsetzt. Erst spät und im Stillen wird er rehabilitiert.

Kultur & Gesellschaft
ZeitZeichen Folgen
ZeitZeichen in der MorgenMusik erinnert an wichtige Ereignisse in der Vergangenheit. Dabei geht es nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch um das Alltägliche und Skurrile. Eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Folgen von ZeitZeichen
21 Folgen
-
Folge vom 13.05.2024Der Todestag des DDR-Funktionärs Paul Merker (13.05.1969)
-
Folge vom 30.04.2024Der Todestag von Rosemarie Veltins, Unternehmerin und erste deutsche Bierbraumeisterin (30.04.1994)Sie macht sich einen Namen im männlich dominierten Bierbrauer-Gewerbe: Rosemarie Veltins baut ihren Betrieb zu einer der größten Brauereien in Nordrhein-Westfalen aus.
-
Folge vom 29.04.2024Camille Jenatzy erreicht mit seinem Elektroauto "La Jamais Contente" mehr als 100 km/h (29.04.1899)Es ist der 29. April 1899: Der "rote Teufel" Camille Jenatzy tritt zu einem Duell auf der Straße an. Sein Ziel: Die damals magische Grenze von 100 km/h mit dem Auto knacken.
-
Folge vom 17.04.2024Der Geburtstag des sowjetischen Politikers Nikita Chruschtschow (17.04.1894)Ausgerechnet Stalins Erbe, der selbst Teil von Stalins Terrorapparat war, räumte mit den Verbrechen seiner Genossen auf. Geboren wurde er 1894 als Sohn eines armen Bauern.