“Ich habe manchmal gedacht, das ist wie jemand, der immer in der Pubertät ist und nie zur Ruhe findet”, so beschreibt Barockgeigerin Petra Müllejans die kontrastreiche Musiksprache von Johann Sebastian Bachs zweitältestem Sohn Carl Philipp Emanuel. Gemeinsam mit Flötistin Daniela Lieb und Cembalistin Sabine Bauer hat Petra Müllejans einige seiner Kammermusikwerke eingespielt– und hat für diese Aufnahme Violine gegen Viola getauscht.

Klassische MusikJazz
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 Folgen
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 mit 1 bewerten
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 mit 2 bewerten
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 mit 3 bewerten
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 mit 4 bewerten
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 mit 5 bewerten
Konzerthäuser, Opernstudios und die großen Festivals haben es während der Corona-Krise schwer - aber am schwersten trifft es freie Musiker*innen. Deshalb haben wir über 40 freie Musiker*innen und Ensembles aus Klassik und Jazz eingeladen, einen Tag lang für eine Aufnahme zu uns in die Tonstudios zu kommen: für einen Podcast mit seltenem, bisher unbekanntem Repertoire, mit Herzensstücken und mit Gesprächen.
Folgen von #zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2
58 Folgen
-
Folge vom 31.08.2021Der empfindsame Sohn – Kammermusik von Carl Philipp Emanuel Bach
-
Folge vom 17.08.2021Bruckner im Taschenformat: Das Stuttgarter Ensemble BalanceÜber 80 Musiker*innen sind normalerweise auf der Bühne, wenn Anton Bruckners 7. Sinfonie aufgeführt wird. Das Stuttgarter Ensemble Balance ist mit 11 Instrumentalist*innen angetreten, um das Werk in einer kammermusikalischen Fassung aufzunehmen. Dirigentin Friederike Kienle stellt die Musik vor.
-
Folge vom 10.08.2021Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester: Mozart KlavierkonzertWenn Kristian Bezuidenhout vom Hammerklavier aus das Freiburger Barockorchester leitet, versteht er sich als Cheerleader für seine Orchersterkolleg*innen. Dazu übernimmt er auch den Solopart in Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert B-Dur KV 456, einem „Erdbeben im Schaffen Mozarts” und unsere aktuelle Aufnahme in #zusammenspielen.
-
Folge vom 26.07.2021Jazzpianist Sebastian Sternal: Auf Solopfaden“Ich bin definitiv eher ein Gruppenmensch”, sagt Sebastian Sternal, der als Jazzpianist meistens im Ensemble spielt. Für #zusammenspielen hat er sich zur Abwechslung mal allein ans Klavier gesetzt. Entstanden sind neue Kompositionen und neue Interpretationen älterer Titel.