Vor hundert Jahren hat der französische Schriftsteller André Breton das "Manifest des Surrealismus" veröffentlicht. Dies gilt als die offizielle Geburtsstunde der Kunstrichtung, die auch die Malerei stark beeinflusst hat. Und unser Kolumnist Thomas Hollmann sieht die Dinge auch gerne mal "über-real".

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
100 Sekunden Leben Folgen
Doris Anselm, Thomas Hollmann, Wlada Kolosowa, Sebastian Schiller, Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
Folgen von 100 Sekunden Leben
200 Folgen
-
Folge vom 15.10.2024100 Jahre Surrealismus
-
Folge vom 14.10.2024Die verstaubte InvestitionAlles, was du besitzt, besitzt irgendwann dich - sagt Tyler Durden in "Fight Club"- Wlada Kolosowa würde so weit nicht gehen. Vor Käufen, die als Investition fürs Leben angepriesen werden, warnt sie dennoch.
-
Folge vom 11.10.2024Mit Speed und Barock datenDie große Liebe finden ist schwierig in diesen oberflächlichen Zeiten von Tinder und Co. Aber vielleicht läuft einem ja der oder die Richtige im Museum über den Weg. Möglich ist Oranienburger Schlossmuseum: Das veranstaltet ein Speed-Dating. Thomas Hollmann glaubt: Das könnte matchen.
-
Folge vom 10.10.2024Bürokratie-Wahn bei der BahnAlle wollen Bürokratie-Abbau. Tatsächlich aber wird die Bürokratie immer verrückter. Das hat zumindest unsere Kolumnistin Sylvia Tiegs gerade erlebt - im Kontakt mit der Deutschen Bahn.