Wolken bestehen aus winzigen Wassertröpfchen und Eiskristallen; die haben keine Farbe. Warum sehen Wolken dann bei Gewitter grau und schwarz aus? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Bildung
1000 Antworten Folgen
Warum schrumpeln Finger im Wasser? Woher kommt das Seitenstechen? Wie fördert Umweltverschmutzung die Bildung von Allergien? Was ist von Botox zu halten? Sind Kinder, die sich viel bewegen, intelligenter? An welchem Tag haben die meisten Menschen Geburtstag?
Folgen von 1000 Antworten
430 Folgen
-
Folge vom 31.05.2025Warum sind Gewitterwolken dunkel?
-
Folge vom 26.05.2025Was würde passieren, wenn der Mond weg wäre?Ohne den Mond hätten wir keine verlässlichen Jahreszeiten. Denn der Mond stabilisiert die Erdachse. Ohne ihn geriete die Erdachse alle paar Millionen Jahre kräftig ins Trudeln. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 24.05.2025Wie wird das Alter des Universums berechnet?Die Physik definiert das Alter des Universums aus seiner Temperatur. Der heiße Urknall ist zwar nur ein Modell; das allerdings ist extrem gut bestätigt. Von Harald Lesch
-
Folge vom 24.05.2025Warum gibt es in der Nordsee Gezeiten, in der Ostsee nicht?Ebbe und Flut wechseln sich ungefähr alle 6 Stunden ab. Das macht sich aber in der Nordsee deutlich stärker bemerkbar als in der Ostsee. Was ist die Ursache für den Unterschied? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.