
RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Akne und unreine Haut: Ursachen und Behandlung
Unreine Haut mit Erscheinungen wie Pickel, Mitesser und Pusteln ist während der Adoleszenz ganz normal und betrifft 70-80% der Heranwachsenden. Die hormonellen Veränderungen in dieser Lebensphase führen zu einer verstärkten Aktivität der Talgdrüsen, wodurch die Talgproduktion ansteigt. Parallel dazu nehmen auch die Hautschuppen zu, wodurch die Talgdrüsengänge schneller blockiert werden. In dieser Umgebung aus Talg und Schuppen vermehren sich Bakterien, was zu entzündlichen Prozessen führt.
Obwohl das Erscheinungsbild meist unschön ist, stellt es in der Regel keinen Anlass zur Besorgnis dar, da akneartige Symptome bei der Mehrheit der Jugendlichen von selbst abklingen. Allerdings hat etwa einer von zehn einen schwereren Verlauf, der medizinische Maßnahmen erfordert. Akne ist nicht nur ein Phänomen der Jugend; auch Erwachsene können an der sogenannten "Spätakne" leiden, die in den meisten Fällen eine Behandlung benötigt, um zu verschwinden. Besonders Frauen sind von dieser Form betroffen.
Die Ursachen sind vielfältig und reichen von hormonellen Schwankungen und genetischen Dispositionen bis hin zu Stress und bestimmten Medikamenten. Akne kann erhebliche Schmerzen und Juckreiz verursachen und das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. Inwieweit sind Gesichtswasser und eine pH-neutrale Hautpflege hilfreich? Welche Bedeutung hat die Ernährung dabei? Ist es möglich, dass auch schwere Akne vollständig abheilt?
Akne und unreine Haut: Ursachen und Behandlung im Überblick
Sendezeit | Di, 14.10.2025 | 10:08 - 11:30 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Journal am Vormittag - Sprechstunde" |