
Talk
Alles anders – Was mein Leben verändert hat Folgen
Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3. Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre? Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Anhand von persönlichen Gegenständen wie Briefen, Fotos, Kleidungsstücken, erinnern sich die Gesprächspartner:innen an die entscheidenden Ereignisse ihres Lebens. Wie ging es nach diesen Erlebnissen weiter? Und was können die Gäste den Hörer:innen mit auf den Weg geben, wenn sie sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden? In "Alles anders" zeigen sich die Gäste von ihrer unmaskierten, nachdenklichen Seite – ohne dabei den Humor zu verlieren.
Folgen von Alles anders – Was mein Leben verändert hat
-
Folge vom 02.01.2025Maren Kroymann: Zwischen Humor, Mut und RebellionWas verbindet frivolen Schlager mit Westberlins linker Szene? Und warum muss man sich manchmal Mut antrinken, wenn man über das gleiche Gehalt wie die Männer verhandeln will? Maren Kroymann, eine der schillerndsten Schauspielerinnen und Kabarettistinnen Deutschlands, spricht mit Jana Simon über die Stationen ihres Lebens, die sie zu der gemacht haben, die sie heute ist. Aufgewachsen in einer bürgerlichen Intellektuellen-Familie in Tübingen mit vier Brüdern, erzählt sie, wie sie Feministin wurde - und warum Humor und Musik immer ihre Begleiter waren. Mit ihrer Rolle in "O Gott, Herr Pfarrer" schrieb sie TV-Geschichte. Humor galt im deutschen Fernsehen lange als Männerdomäne. Mit ihrem erfolgreichen ARD Soloprogramm "Nachtschwester Kroymann" bewies sie, dass auch Frauen lustig und radikal zugleich sein können. Als eine der ersten Prominenten bekannte sich Maren Kroymann vor mehr als dreißig Jahren öffentlich zu ihrer Homosexualität. Welche Folgen ihr Coming-out hatte, und was sie heute nicht mehr witzig findet, erzählt sie Jana Simon in diesem Gespräch voller Tiefgang und überraschender Wendungen. Podcast-Tipp: Talk mit Thees, SWR3 Kristian Thees unterhält sich jeden Sonntag sich mit Stars und Promis verschiedener Branchen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/talk-mit-thees/41984574/
-
Folge vom 12.12.2024Deniz Yücel – Zwischen Journalismus, Gefängnis und dem Kampf für GerechtigkeitEr ist eine der prägnantesten gesellschaftspolitischen Stimmen Deutschlands: Der Journalist und PEN Berlin-Sprecher Deniz Yücel. Bekannt für seinen unerschütterlichen Einsatz für Meinungsfreiheit und Demokratie, hat Yücel immer wieder Unrecht und autoritäre Herrscher scharf kritisiert. Als Türkei-Korrespondent der "Welt", berichtete er regelmäßig über Korruption, Machtmissbrauch und Demokratieabbau in der Türkei. 2017 wurde er schließlich in Istanbul verhaftet und verbrachte ein Jahr im Gefängnis, davon den Großteil in Einzelhaft. Präsident Erdogan beschuldigte ihn als "Terror-Helfer" und "deutschen Agenten". Im Gespräch mit Jana Simon blickt Yücel zurück auf prägende Stationen seines Lebens: seine Jugend in Flörsheim als Kind türkischer Einwanderer, die "Baseballschlägerjahre" nach dem Mauerfall und seine Auseinandersetzungen mit Neonazis in den 1990er Jahren. Doch es geht nicht nur um Widerstand. Yücel berichtet von der überwältigenden Solidarität der "Free Deniz"-Bewegung, die maßgeblich zu seiner Freilassung beitrug und davon, warum es manchmal besser ist, eine Nervensäge zu sein und seinen eigenen Prinzipien treu zu bleiben. Podcast-Tipp: Medienmagazin vom rbb https://www.radioeins.de/archiv/podcast/medienmagazin.html
-
Folge vom 28.11.2024Svenja Flaßpöhler - Provokateurin und VermittlerinSvenja Flaßpöhler ist Chefredakteurin des "Philosophie"-Magazins und zählt zu den prägendsten Philosophinnen unserer Zeit. Eine Denkerin, die immer wieder zum Streit und zum offenen Austausch herausfordert. Doch hinter dieser intellektuellen Haltung steht eine persönliche Biografie, die von einem tiefen Verständnis für die Schattenseiten des Streits geprägt ist. In unserem Podcast erzählt sie Jana Simon von ihrer schwierigen Kindheit und Jugend, von den häufig gewalttätigen Konflikten zwischen ihrer Mutter und deren zweitem Ehemann - Auseinandersetzungen, die Svenja Flaßpöhler früh zeigten, wie zerstörerisch Streit sein kann. Diese Erlebnisse prägten sie auf schmerzhafte Weise, gleichzeitig legten sie den Grundstein für ihre heutige Philosophie: die Überzeugung, dass Streit keine bloße Eskalation sein darf, sondern ein Raum, in dem Erkenntnis entstehen kann. Ihre Haltung führt dazu, dass sie sich regelmäßig in die großen Debatten unserer Zeit einmischt. Immer wieder wird sie mit heftiger Kritik, bis hin zu Shitstorms konfrontiert, etwa, nachdem sie sich klar gegen Waffenlieferungen für die Ukraine oder gegen eine Corona-Impfpflicht ausgesprochen hat. In dieser Folge von "Alles anders" erzählt sie, warum sie sich nicht nur als Provokateurin, sondern auch als Mediatorin sieht, wie sie mit Kritik umgeht und was ihr Mut macht, nicht aufzugeben. Podcast-Tipp: Was geht, was bleibt - Zeitgeist. Debatten https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/10568995/
-
Folge vom 14.11.2024Jan Josef LiefersVom Tischler-Lehrling zum Film- und Fernsehstar Jan Josef Liefers, aufgewachsen in einer Schauspielerfamilie in Dresden, ist heute einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands. Große Popularität erlangte er vor allem durch seine Rolle als Professor Boerne im Münsteraner Tatort. In dieser Podcast-Folge spricht er mit Jana Simon über sein bewegtes Leben. Er erzählt, wie er bereits mit 14 Jahren davon träumte, Schauspieler zu werden und sich dennoch zunächst für eine Tischlerlehre entschied, bevor er sich an der Schauspielschule bewarb. Später lernte Liefers Tobias Langhoff kennen. Auch er wurde zu einem renommierten Schauspieler. Über Jahrzehnte hinweg verband die beiden eine innige Freundschaft, die bis zu Langhoffs Tod im Jahr 2022 anhielt. Ehrlich und schonungslos schildert Liefers im Podcast seinen Umgang mit Tod und Verlust. Der Schauspieler spricht über Machtmissbrauch am Theater, über unvergessliche Dreharbeiten und über Momente, in seinem Privat- und Berufsleben, die sein Leben verändert haben. Liefers war zu DDR Zeiten ein kritischer Geist – und ist es bis heute geblieben. Offen spricht er über das, was er als sein "Knalltrauma" bezeichnet: Mit seiner Teilnahme an der umstrittenen Aktion "Alles dicht machen" – einer Kritik an den Corona-Maßnahmen der Regierung – sorgte er für großes Aufsehen. Einige unterstellten ihm eine Nähe zur Querdenker-Szene, was er vehement von sich weist. Unser Podcast-Tipp: "Zwischenzeiten – Eine Familiengeschichte der Wendejahre" Eine Hörspielserie in acht Folgen - zu hören in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischenzeiten-eine-familiengeschichte-der-wendejahre/13729269/