
Talk
Alles anders – Was mein Leben verändert hat Folgen
Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3. Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre? Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Anhand von persönlichen Gegenständen wie Briefen, Fotos, Kleidungsstücken, erinnern sich die Gesprächspartner:innen an die entscheidenden Ereignisse ihres Lebens. Wie ging es nach diesen Erlebnissen weiter? Und was können die Gäste den Hörer:innen mit auf den Weg geben, wenn sie sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden? In "Alles anders" zeigen sich die Gäste von ihrer unmaskierten, nachdenklichen Seite – ohne dabei den Humor zu verlieren.
Folgen von Alles anders – Was mein Leben verändert hat
-
Folge vom 31.10.2024Christina von BraunChristina von Braun wurde in Rom geboren und verbrachte die ersten Jahre ihres Lebens in der Vatikanstadt. Mit fünf kam sie nach Deutschland. Sie wurde Filmemacherin und drehte Filme vor allem über das deutsch-jüdische Verhältnis, aber auch über Geschlechterfragen und die Rolle der Frau. 1997 wurde sie Gründungsdirektorin des ersten Studiengangs "Gender Studies" an der Humboldt-Universität in Berlin. Brauns Großmutter mütterlicherseits fiel den Nazis zum Opfer. Ihr Onkel väterlicherseits war Wernher von Braun, der in Peenemünde für Hitler Raketen baute. Ein Leben voller Wendepunkte, Brüche und Veränderungen. In unserem Podcast erzählt sie Jana Simon, wie sie mit fünf Jahren nach Deutschland kam und kein deutsch sprach und mit neun Jahren auf eine englische Mädchenschule wechselte - ohne englisch zu sprechen. Braun beschreibt die Beziehungen zu ihrem Onkel; wie sie mit der Depression und den Suizidversuchen ihrer Mutter umgegangen ist, und wie sie erst in ihrer Ehe zur Feministin wurde. Sie spricht darüber gegen welche Widerstände sie den ersten Genderstudiengang in Deutschland eingeführt hat, und dass sie trotzdem das Gendersternchen scheußlich findet. Schließlich sagt Braun, was ihr in schweren Momenten geholfen hat: Reflexion und Psychoanalyse.
-
Folge vom 17.10.2024Joe ChialoJoe Chialo hat die ersten Jahre seines Lebens in Tansania verbracht, bevor er als neunjähriger Junge nach Deutschland gekommen ist. Nach dem Abitur wurde er Türsteher, Cross-Metall-Sänger, Musikmanager, hat ein Studium angefangen und es wieder abgebrochen. Er war bei den Grünen und hat später zur CDU gewechselt, wo er Mitglied des Bundesvorstandes wurde. Im April 2023 ist er zum Berliner Kultursenator gewählt worden. Ein Leben voller Wendepunkte, Brüche und Veränderungen. In unserem Podcast beschreibt er Jana Simon den Tag, an dem er als tansanischer Junge mit seinem Bruder ins deutsche Internat kommt, ohne die Sprache zu kennen und ohne zu wissen, dass dieser Tag das Ende seines Familienlebens mit seinen Eltern und den übrigen drei Geschwistern bedeutet. Er erzählt Jana Simon, wie die Arbeit als Türsteher sein Leben als Politiker maßgeblich geprägt und ihn gelehrt hat, auch im Privatleben seinem Bauchgefühl zu vertrauen. Schließlich verrät Joe Chialo, woher er die Kraft nimmt, auch nach negativen Ereignissen zuversichtlich in die Zukunft zu schauen - selbst nachdem kürzlich seine Haustür von mutmaßlichen pro-palästinensichen Aktivist:innen beschmiert worden ist. Produktion: radio3 vom rbb in Zusammenarbeit mit Der Apparat Multimedia GmbH, 2024.
-
Folge vom 15.10.2024Trailer | Alles anders – Was mein Leben verändert hatEin Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3. Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Oder wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre? Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Politik, Kultur und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Am Ende jeder Folge gibt der Gast den Hörer*innen einen Rat, wie sie sich verhalten könnten, wenn sie sich in einer ähnlichen Situation befinden. Ab 17.Oktober, alle 14 Tage, in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt.