Michael Unterguggenberger war ein Arbeitersohn aus ärmsten Verhältnissen. Doch er erreichte für seine österreichische Gemeinde Wörgl Weltruhm. 1932, mitten in der Weltwirtschaftskrise, erfand er gegen den Widerstand aus Wien eine eigene Währung für seinen Ort. Tatsächlich schaffte er es damit, einen Konjunkturaufschwung auszulösen. (BR 2019)

Kultur & GesellschaftBildung
Alles Geschichte - Der History-Podcast Folgen
Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.
Folgen von Alles Geschichte - Der History-Podcast
388 Folgen
-
Folge vom 14.04.2022RAUS AUS DER KRISE! Das Wunder von Wörgl
-
Folge vom 25.03.2022UDSSR UND DER WESTEN - Die NATO"Wer drin ist, ist sicher. Wer nicht drin ist, ist weniger sicher"- dieses Credo des ehemaligen NATO-Generalsekretärs Manfred Wörner über die NATO findet bei vielen Staaten Anklang. Inzwischen umfasst das Bündnis auch einige Länder des ehemaligen Ostblocks. Als die NATO 1949 gegründet wurde, wäre dies undenkbar gewesen. Zu ersten Kampfeinsätzen kam das westliche Verteidigungsbündnis nach Ende des Kalten Krieges im ehemaligen Jugoslawien. (BR 2009)
-
Folge vom 25.03.2022UDSSR UND DER WESTEN - Der Warschauer PaktMit dem Warschauer Pakt reagierte die Sowjetunion auf die Gründung der NATO und die Aufnahme der Bundesrepublik in das westliche Verteidigungsbündnis. Der Ministerpräsident der DDR Otto Grotewohl nannte den Warschauer Vertrag 1955, im Jahr seiner Unterzeichnung, eine "kraftvolle Demonstration des Friedens- und Verständigungswillens der beteiligten Staaten". 1991 wurde der Pakt aufgelöst. (BR 2011)
-
Folge vom 25.03.2022UDSSR UND DER WESTEN - Alexander SolschenizynAlexander Solschenizyn bekam 1970 den Literaturnobelpreis. Mit seinem Werk "Archipel Gulag" durchbrach der Schriftsteller das Schweigen über den Roten Terror und setzte den Opfern von Stalins Lagern ein Denkmal. Vier Jahre später bürgerte ihn die Sowjetunion aus. Erst viel später kehrte er zurück. Solschenizyns Biographie ist nicht frei von Widersprüchen. Auch Putin beruft sich heute auf den Autor. (BR 2017)