Systematische Haftstrafen wurden erst Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt. Vorher gab es vor allem Leibes- und Todesstrafe, Verbannung und Geldbußen. Im 16. Jahrhundert entstanden die ersten Vorläufer von Gefängnissen im modernen Sinn. Sie waren zunächst Einrichtungen der Armenpflege und verpflichteten zur Arbeit. (BR 2015)

Kultur & GesellschaftBildung
Alles Geschichte - Der History-Podcast Folgen
Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.
Folgen von Alles Geschichte - Der History-Podcast
388 Folgen
-
Folge vom 19.01.2022VERBRECHEN FRÜHER - Das Gefängnis
-
Folge vom 19.01.2022VERBRECHEN FRÜHER - KriminaltechnikMit der Abschaffung der Folter im 18.Jahrhundert stand die Kriminalistik vor einem Problem: Das Geständnis als "Krone der Beweise"" verlor sein Gewicht. Neue Beweisführungen mussten her. Berühmte Kriminalfälle aus der Geschichte zeigen, welche wissenschaftlichen Errungenschaften den Weg in die moderne Kriminaltechnik ebneten. (BR 2017)
-
Folge vom 19.01.2022VERBRECHEN FRÜHER - Hamelns verschwundene KinderAuf der ganzen Welt wird die Sage vom Rattenfänger von Hameln erzählt. Von den USA bis China ist sie Schullektüre. Dass die Sage einen wahren Kern hat, ist unbestritten. Doch was geschah damals wirklich in Hameln? Die historische Spurensuche führt zurück ins Mittelalter. (BR 2017)
-
Folge vom 19.01.2022VERBRECHEN FRÜHER - Vergiftet am ArbeitsplatzWer war Anton Hermann? Der Spiegelbeleger in Lohr am Main arbeitete mit Quecksilber und wurde dadurch schwer krank. Um sich Medizin kaufen zu können, zweigte er heimlich Überschüsse der giftigen, aber teuren Substanz ab. 1776 flog sein verzweifelter Handel auf. Vom Arbeiter Anton Herrmann wissen wir nur durch Prozessakten. (BR 2020)