In unserem Gespräch mit der Hauptpastorin und Pröpstin Astrid Kleist gibt es viele spannende Gedanken und Ideen zu hören zum Thema: Kann der Glaube noch eine Heimat sein? Heimat ist immer Gespräch, sagt Astrid Kleist, Glaube ist immer Fragen und Antworten, Hinhören und Gast sein – und das Wissen, dass wir in dieser Welt nie ganz zuhause sind.

ReligiösLeben & Liebe
Andocken Folgen
Wo docken wir an - in Worten, Melodien, bei unseren Lieblingsmenschen? Was prägt uns? Wo fühlen wir uns zuhause - kirchlich und auch sonst? Wir begeben uns mit unseren Gästen auf Spurensuche nach dem, was Heimat und Herkunft bedeuten. Wir beide sind Küsten- und Kirchenmenschen – Nadia aus Meldorf mit einer nordfriesischen Mutter und einem tunesischen Vater und Claudia aus Hamburg, mittlerweile an der Ostsee zuhause - und neugierig auf norddeutsche Persönlichkeiten, die uns an ihren Lieblingsorten zeigen, wie vielfältig und bunt Heimat sein kann.
Folgen von Andocken
11 Folgen
-
Folge vom 05.09.2021#7 Heimat ist, im Gespräch zu sein - Astrid Kleist
-
Folge vom 25.07.2021#6 Wie Kirchen uns prägen - Johann Hinrich ClaussenOffene Kirchen laden zu Ruhe-Momenten ein, sagt Johann Hinrich Claussen, EKD Kulturbeauftragter und Kirchen-Experte. Wir haben uns mit ihm in zwei seiner Hamburger Lieblingskirchen getroffen und über Kirche als mögliche Heimatorte, eine großartige Künstlerin, Atmosphären und Prägungen gesprochen.
-
Folge vom 11.07.2021#5 Kneipenmelancholie - Mire Buthmann„An de Eck steiht 'n Jung mit'n Tüddelband“: Nach diesem Lied hat Mire ihre Band benannt: die Tütelband. Mit der singt die Hamburger Singer- und Songwriterin auf Platt und Hochdeutsch, tourt in „Nicht-Corona-Zeiten“ durch Deutschland und fühlt sich in der Musik eigentlich überall zuhause.
-
Folge vom 27.06.2021#4 Zuhause zwischen Deutschland und Äthiopien - Yared Dibaba„Heimat“ hat für Yared Dibaba unendlich viele Facetten. Mit dem Moderator und Musiker, Entertainer und Kaffeetester haben wir in seinem Club Uwe geschnackt, mitten auf dem Kiez.