Flugscham? Von Wegen! Weltweit wird immer mehr geflogen - und das ist ziemlich klimaschädlich. Flugzeugbauer wie Airbus tüfteln an großen Wasserstoff-Flugzeugen, mit denen die Zukunft des Fliegens klimaschonender werden soll. Für die nahe Zukunft setzen die Airlines aber vor allem auf sogenannte SAF - nachhaltige Flugkraftstoffe, die man den fossilen Kraftstoffen beimischen kann. Wir schauen uns an, welche Fortschritte es bei der Produktion in Deutschland und Europa gibt und sprechen dafür unter anderem mit Atmosfair-Geschäftsführer Dietrich Brockhagen. Die Organisation bietet CO2-Kompensationen für Firmen an - ist mittlerweile aber zum Pionier für grüne Kraftstoffe geworden. Achtung, Achtung: In zwei Wochen starten wir in eine neue Staffel mit ausführlichen Reportagen. Zum Auftakt waren wir für euch im Hafen von Rotterdam, der Öl und Gas bald durch grüne Energien ersetzen will. Hört da unbedingt rein! Wenn ihr mit uns in Kontakt kommen wollt, schreibt uns sehr gerne an klima@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: Sanieren mit Plan: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sanieren-mit-plan/94758352/ Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Und hier noch einige Hintergründe zum Thema: Unsere Folge zum grünen Fliegen vor etwa zwei Jahren: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/ Die erwähnte Studie des TAB: https://www.tab-beim-bundestag.de/news-2024-05-innovative-antriebe-und-kraftstoffe-fur-eine-klimavertraglicheren-luftverkehr.php Interview mit Airbus-Chefingenieurin: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/klimafreundliches-fliegen-wie-sich-die-airbus-chefingenieurin-die-flugzeuge-der-zukunft-vorstellt-a-81a77f9d-bf3b-4c42-af88-99ef916e0fb1 Überblick über Projekte in Europa (von T&E): https://www.transportenvironment.org/articles/how-is-e-kerosene-developing-in-europe
Wissenschaft & Technik
ARD Klima Update Folgen
E-Auto, Wärmepumpe, Hitzeanpassung – Klimaschutz erhitzt die Gemüter. Im ARD Klima Update erfahrt ihr, was sich hinter den aktuellen Debatten verbirgt. Bei uns bekommt ihr Recherchen zum Klimawandel aus Deutschland und der Welt, neue Einblicke und innovative Lösungen, mit fundierten wissenschaftlichen Analysen. Immer mit dem Blick nach vorn: vom Problem zur Perspektive! Habt Ihr Feedback oder Fragen an uns? Schreibt uns an klimaupdate@ard.de.
Folgen von ARD Klima Update
56 Folgen
-
Folge vom 06.09.2024Grüner fliegen mit E-Kerosin: einmal nach Spanien und zurück
-
Folge vom 23.08.2024Batteriespeicher: Jetzt kommen die Megaprojekte!Erneuerbare Energien sind cool. Aber was tun wir, wenn die Sonne nicht scheint oder kein Wind weht? Vielleicht habt ihr solche Diskussionen auch schon geführt. Dabei ist die Antwort eigentlich ganz einfach: Dafür gibt’s doch die Speicher! Wer eine Solaranlage zuhause auf dem Dach installiert, kauft oft einen Energiespeicher dazu. Und genauso werden wir auch das Stromnetz in Deutschland durch Speicher ergänzen - nur halt in viel größerem Maßstab. Technologien gibt es viele und auch die Aufgaben der Speicher sind vielfältig. In unserer neuen Kurzfolge schauen Susanne Tappe und Arne Schulz auf große Batteriespeicher. Weil die Preise dafür in den Keller gerauscht sind, steigen immer mehr Unternehmen in das Geschäft ein. Und die neuen Projekte schlagen alle Rekorde! Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Hört doch mal rein in den Podcast Quarks Daily zur Klimaneutralität: https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_klimaneutral_mogelpackung Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Und hier noch ein paar spannende Links zum Thema: Unsere Reportage-Folge zu Energiespeichern: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/energiespeicher-sonnen-und-windstrom-auf-vorrat/ndr-info/12685873/ Unsere Folge zum Batterie-Recycling: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/batterie-recycling-ein-zweites-leben-fuer-akkus-von-e-autos/ndr-info/12516303/ Preissturz bei Lithium-Ionen-Batterien: https://about.bnef.com/blog/lithium-ion-battery-pack-prices-hit-record-low-of-139-kwh/ Suche nach dem Stromspeicher von morgen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/batterien-stromspeicher-erneuerbare-energien-100.html Immer mehr Großspeicher geplant – Beispiel Schleswig-Holstein: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Zweiter-grosser-Stromspeicher-bei-Schleswig-geplant,batteriespeicher148.html Immer mehr Großspeicher geplant – ein Überblick: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/rekordverdaechtig-deutschland-plant-riesige-batteriegrossspeicher/
-
Folge vom 09.08.2024Agri-Photovoltaik: Learnings aus zwei Jahren Schnittlauch und StromIm Wendland betreibt Robert Lettenbichler eine der größten Agri-PV-Anlagen in Deutschland. Zum Start vor zwei Jahren haben wir ihn besucht. Auf einem Hektar seines Landes hatte er damals Solarmodule installieren lassen, darunter wollte er Schnittlauch anbauen. Doppelt ernten dank Agri-Photovoltaik – ein brillanter Plan… fanden wir damals. Aber klappt das auch in der Praxis? Reporterin Ines Burckhardt und Host Arne Schulz ziehen in dieser Kurzfolge eine durchwachsene Bilanz – und erzählen euch, warum die Agri-Photovoltaik jetzt trotzdem vor einer großen Zukunft stehen könnte. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: „Alles Möhre, oder was?!“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Und hier noch einige Hintergründe zum Thema: Agri-Photovoltaik im Wendland – wie alles begann: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-man-mit-agri-photovoltaik-doppelt-erntet/ndr-info/10816199/ Immer größer! Einweihung einer neuen Anlage in Süddeutschland: https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-neue-agri-photovoltaikanlage-geht-in-schlier-in-betrieb-100.html Agri-PV im Obstanbau: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/agri-photovoltaik-richtet-sich-an-pflanze-aus-100.html Experte zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Agri-PV: https://www.topagrar.com/betriebsleitung/news/baugesetzbuch-experte-interview-novelle-privilegierte-hofnahe-agri-photovoltaik-d-20001917.html Kritik an der aktuellen Förderung der Agri-PV: https://www.pv-magazine.de/2024/06/28/kritik-der-aktuellen-foerderung-von-agri-photovoltaik/
-
Folge vom 26.07.2024Ohne Auto übers Land: im Rufbus zur MobilitätswendeIn der Region um Hannover war man früher an vielen Orten auf ein eigenes Auto angewiesen. Aber seit gut drei Jahren gibt es den Rufbus „Sprinti“. 120 Kleinbusse fahren mittlerweile durch 12 Kommunen. Sie sind flexibel buchbar per App und bringen einen genau dorthin, wo man hinmöchte. Mit einem Abo wie dem Deutschlandticket zahlt man dafür nicht einen Cent drauf. Hannover ist kein Einzelfall: In Deutschland haben Kommunen zuletzt Dutzende dieser modernen Rufbus-Systeme ins Leben gerufen. Mecklenburg-Vorpommern will das Angebot bald sogar landesweit ausrollen. Wie funktioniert das konkret und gibt es wirklich Menschen, die deshalb aufs eigene Auto verzichten? Diese Fragen klären Susanne Tappe und Arne Schulz in einer neuen Kurzfolge. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Wir empfehlen euch den Podcast COSMO Daily Good News: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/ Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Und hier noch einige Hintergründe zum Thema: Über das Erfolgsmodell „Sprinti“: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Erfolgsmodell-sprinti-Region-Hannover-investiert-Millionen,sprinti108.html Rufbus – Beispiel Mecklenburg-Vorpommern: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Rufbus-in-MV-Startschuss-fuer-landesweites-Angebot,rufbus132.html Rufbus – Beispiel Höxter in NRW: https://www.tagesschau.de/inland/mittendrin/bus-auf-bestellung-hoexter-100.html Rubus - Beispiel Saale-Orla-Kreis: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saale-orla/bus-verkehr-anbindung-kombus-100.html