In vielen Teilen der Welt gerät der Rechtsstaat zunehmend unter Druck. Auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte werden in ihrer Unabhängigkeit eingeschränkt. Mitunter in Ländern, in denen man das bis vor kurzem noch nicht für möglich gehalten hat. So untersagt eine Executive Order der US-Regierung den Anwält:innen und Mitarbeitenden einer US-Kanzlei zum Beispiel den Zugang zu öffentlichen Gebäuden. Das macht ihre Arbeit faktisch unmöglich, denn auch Gerichte fallen darunter. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) engagiert sich in den USA und bringt sich in Gerichtsverfahren ein. Auch in Deutschland werden Anwältinnen und Anwälte immer häufiger beschimpft und bedroht. Wegen ihres Berufs. Kolja Schwartz spricht mit Stefan von Raumer. Er ist als Rechtsanwalt in den Schwerpunktgebieten Verfassungsrecht und Menschenrechte tätig. Seit Februar 2025 ist er zudem Präsident des DAV.
ARD Radioreport Recht
Moderation: Kolja Schwartz
Ratgeber
ARD Radioreport Recht: die Hörfunksendung im deutschen Radio speziell zum Thema Recht. Es gibt sie durchgehend seit 1952. Themen sind unter anderem wichtige Urteile der hohen Gerichte in Karlsruhe – und was sie konkret für den Alltag der Hörerinnen und Hö Folgen
ARD Radioreport Recht: die Hörfunksendung im deutschen Radio speziell zum Thema Recht. Es gibt sie durchgehend seit 1952. Themen sind unter anderem wichtige Urteile der hohen Gerichte in Karlsruhe – und was sie konkret für den Alltag der Hörerinnen und Hö mit 1 bewerten
ARD Radioreport Recht: die Hörfunksendung im deutschen Radio speziell zum Thema Recht. Es gibt sie durchgehend seit 1952. Themen sind unter anderem wichtige Urteile der hohen Gerichte in Karlsruhe – und was sie konkret für den Alltag der Hörerinnen und Hö mit 2 bewerten
ARD Radioreport Recht: die Hörfunksendung im deutschen Radio speziell zum Thema Recht. Es gibt sie durchgehend seit 1952. Themen sind unter anderem wichtige Urteile der hohen Gerichte in Karlsruhe – und was sie konkret für den Alltag der Hörerinnen und Hö mit 3 bewerten
ARD Radioreport Recht: die Hörfunksendung im deutschen Radio speziell zum Thema Recht. Es gibt sie durchgehend seit 1952. Themen sind unter anderem wichtige Urteile der hohen Gerichte in Karlsruhe – und was sie konkret für den Alltag der Hörerinnen und Hö mit 4 bewerten
ARD Radioreport Recht: die Hörfunksendung im deutschen Radio speziell zum Thema Recht. Es gibt sie durchgehend seit 1952. Themen sind unter anderem wichtige Urteile der hohen Gerichte in Karlsruhe – und was sie konkret für den Alltag der Hörerinnen und Hö mit 5 bewerten
Verfassung, Gesetze und Rechtsprechung - Was Richter oft in rostigem Juristenlatein entscheiden, darüber wird beim Radioreport Recht in verständlicher Form berichtet.
Folgen von ARD Radioreport Recht: die Hörfunksendung im deutschen Radio speziell zum Thema Recht. Es gibt sie durchgehend seit 1952. Themen sind unter anderem wichtige Urteile der hohen Gerichte in Karlsruhe – und was sie konkret für den Alltag der Hörerinnen und Hö
23 Folgen
-
Folge vom 27.10.2025Wie gefährdet ist die Anwaltschaft weltweit?
-
Folge vom 21.10.2025Drohnen über DeutschlandDrohnen über Deutschland. Eine Gefahr die in den letzten Wochen für Flugausfälle unter anderem in München gesorgt hat. Die Frage ist, wie man mit diesen neuen Gefahren umgeht und wie das ganze rechtlich geregelt ist. Im Radioreport Recht spricht Fabian Töpel mit Verena Jackson, Jura Professorin an der Bundeswehruniversität in München.
-
Folge vom 13.10.2025Verfassungfeinde fernhalten - Justiz schützenWer Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt werden will, muss nach dem Jurastudium ins so genannte Referendariat. Die Oberlandesgerichte in Deutschland bilden die Juristen von morgen aus. Möglichst nicht mehr dabei sein sollen Menschen, die die Werte des Grundgesetzes ablehnen, die sich nicht zur freiheitlich demokratischen Grundordnung bekennen. Aber wie erkennt man Verfassungsfeinde? Und erlauben die Gesetze überhaupt eine Ablehnung? Auch von denen, die gar nicht in den Justizdienst, sondern Anwalt werden wollen? Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, ist davon überzeugt, dass die Justiz sich besser schützen muss. Mit seinen Kolleginnen und Kollegen von den anderen Oberlandesgerichten in Deutschland setzt er sich dafür ein, die Gesetze in Deutschland dafür nachzubessern. ARD Radioreport Recht Moderation: Kolja Schwartz Redaktion: Kolja Schwartz, Liv Hagmann und Antonetta Stephany
-
Folge vom 06.10.2025Wohin steuert die USA unter Trump - Rechtsstaat in Gefahr?Seit knapp zehn Monaten ist Donald Trump zurück an der Macht und baut seitdem den Rechtsstaat um. Immer wieder sind es nur die Gerichte, die ihn versuchen zu stoppen. Doch was passiert, wenn sich die Regierung nicht mehr an Urteile hält? Und ist der Supreme Court, das höchste Gericht des Landes, inzwischen fest im Lager von Trump? Darüber spricht Rechtsprofessor Russell Miller von der Universität Washington and Lee in Lexington. Er ist Experte für amerikanisches und deutsches Verfassungsrecht und hat bis 2002 als Volontär am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe und am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg gearbeitet. ARD Radioreport Recht: Moderation: Fabian Töpel Redaktion: Gigi Deppe und Fabian Töpel