Das künstlerische Vermächtnis des Pianisten Rubinstein
Das künstlerische Vermächtnis des Pianisten Rubinstein © Su Ann Quah / freeimages.com

Klassische Musik

Arthur Rubinsteins letztes Konzert in Polen

In einem Interview offenbarte Pianist Arthur Rubinstein, dass er befürchtete, die Klaviertasten nicht mehr erkennen zu können. Diese Sorge äußerte er, nachdem er im Mai 1976 in London im Alter von 89 Jahren sein letztes Konzert gespielt hatte.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Etwa ein Jahr zuvor, am 29. Mai 1975, trat Rubinstein zum letzten Mal in Polen auf. In seiner Geburtsstadt Lódz musizierte er mit dem Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Henryk Czyz. Zur Aufführung kamen Kompositionen von Beethoven und Chopin. Die vorhandene Aufnahme dieser Aufführung wirkt wie ein künstlerisches Testament, da sie viele Merkmale seines charakteristischen Klavierstils verewigt hat, die Rubinstein durch seine gesamte Karriere ausgezeichnet haben.

"Arthur Rubinsteins letztes Konzert in Polen" im Überblick

Arthur Rubinsteins letztes Konzert in Polen

von Beethoven, Chopin

Mit Leitung: Henryk Czyz / Philharmonischen Orchester Lódz

Polen

29. Mai 1975

Sendezeit Do, 29.05.2025 | 22:05 - 22:50 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Historische Aufnahmen"
Radiosendung