Das im Mai 2017 verabschiedete Standortauswahlgesetz (StandAG) legt fest, wie das mehrstufige Suchverfahren zu gestalten sei. Im Fokus: Den am besten geeigneten Standort für eine solche Lagerstätte zu finden. Doch wie soll das geschehen? Welche Mitspracherechte haben Bürgerinnen und Bürger und mögliche zukünftige Anwohnerinnen und Anwohner? Und wer entscheidet schließlich, wo das Endlager gebaut werden soll?
Der Journalist Axel Schröder im Gespräch mit Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Ralf Schmitt, Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE), Dr. Michael Mehnert, ehemals Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und PD Dr. Achim Brunnengräber, Projektleiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin.

Wissenschaft & Technik
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager Folgen
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager mit 1 bewerten
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager mit 2 bewerten
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager mit 3 bewerten
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager mit 4 bewerten
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager mit 5 bewerten
Seit Jahrzehnten hat das Thema Atomenergie die Menschen in Deutschland beschäftigt, es hat gespalten und polarisiert. Im Herbst 2020 beginnt nun die "heiße" Phase der Endlagersuche in Deutschland. Am 28. September 2020 veröffentlicht die "Bundesgesellschaft für Endlagerung" den "Zwischenbericht Teilgebiete" und damit Orte, die aus geologischer Sicht als Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen können. Aber was heißt das? Wie und von wem wurden diese Gebiete ausgewählt? Was passiert nun? In insgesamt sechs Folgen erklären Expertinnen und Experten im neuen bpb-Podcast "Auf Endlagersuche".
Folgen von Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
14 Folgen
-
Folge vom 21.09.2020Folge 3: Das neue Suchverfahren
-
Folge vom 21.09.2020Folge 4: Die Kritik am neuen SuchverfahrenDas Jahrzehnte lange Ringen um die Atomkraft überschattet das Suchverfahren für ein atomares Endlager, auch, weil es nicht der erste Versuch ist. Atomkraftgegnerinnen und -gegner haben deshalb wenig Vertrauen in den Findungsprozess … Mit lauter Stimme und fundiert bringen sie ihre Kritik vor. Der Journalist Axel Schröder im Gespräch mit Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V., Horst Kruckenberg, Anwohner aus dem Kreis Lüchow-Dannenberg, Propst Stephan Wichert-von Holten, Propstei Lüchow-Dannenberg, und Rebecca Harms, seit den 1970er Jahren aktiv in Anti-AKW-Initiativen und als Abgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen u.a. von 2004 bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments.