Wenn Nachrichten für Kinder in Nachrichtensendungen für Erwachsene besprochen werden, stapeln sich die Klischees. Claus Kleber verbeugt sich tief vor logo!, um dann von einer immer komplizierteren Welt zu quasseln, die nur anhand menschlicher Schicksale erklärt werden kann. Das lässt einen tiefen Blick in Claus' Nachrichtenmanufaktur zu. Uns werden einige Dinge klar. Danke für eure tollen Audiokommentare zum Strom! Vor ihnen hören wir Mathias' Musik und reden noch über Sozialbetrüger, Abschiebehäftlinge und den bösen Wolf.
Folgen von Aufwachen!
269 Folgen
-
Folge vom 03.05.2019A!376 - Kinderclaus
-
Folge vom 30.04.2019A!375 - RegentanzSeit zur Europawahl keine Prozenthürden mehr gelten, ist dies auch eine Sternstunde für politische Zwerge. Sie sind neu, unkonventionell und postnational. Wir reden mit Listenplatz 1 der Piratenpartei, Patrick Breyer, über seine europäischen Ambitionen und den Zustand der Piratenpartei. Davor schauen wir Nachrichten. Wir informieren uns über den Unterschied von Stromnetzen und Stromtrassen, reden über die Dürre und gucken schonmal nach Amerika, wo Trumps Abwahlversuch beginnt.
-
Folge vom 26.04.2019A!374 - Diess & DasDie Ukraine bekommt einen neuen Präsidenten, diesmal keinen Oligarchen. Wolodymyr Selenskyj hat trotzdem Erfahrung, er hat schließlich einen Oligarchenpräsidenten im Fernsehen gespielt. Tilo spricht mit Maxim Eristavi über den Neuen, der zwar aus den Medien kam, dann aber einen Anti-Establishment-Wahlkampf an der alten Gesellschaft vorbei führte. Wie viel Progressivität darin steckt und warum Poroschenko so chancenlos war, klären die beiden. Dann spricht Stefan über China. VW-Chef Diess hat sich dort die Finger verbrannt, Leica in die Nesseln gesetzt. Nach Cina fahren und die Menschenrechte ansprechen, das geht 30 Jahre nach dem Tian’anmen-Massaker nicht mehr.
-
Folge vom 23.04.2019A!373 - White WalkerAls Notre Dame brannte, haben wir alle hin- oder zumindest bewußt weggeschaut. Dabei hat sich vorher kaum jemand für das Handwerk, die Bäume und die Geschichte im Gebäude interessiert. Mit der Aufmerksamkeit kam das Geld und damit Macrons Übermut. Mal gucken, was die Ingenieure daraus machen. In Paris lassen sich jetzt Chancen nutzen. Beim Klima ist es schon fast zu spät. Wir trauern mit dem Wald und reden über die ein oder anderen Versuche der Milderung. Beim Thema "Muellers Bericht" stimmen die Vorzeichen in der öffentlich-richtlichen Berichterstattung nicht ganz. Wir verlassen uns auf die New York Times und stellen ein paar Fragen an Claus und Elmar.