Geschmacksurteile, wie wohlanständig oder unschicklich sie auch sein mögen, spielen im Bereich von Textil und Mode längst keine Rolle mehr. Wie entstanden überhaupt »Geschmacksachen« in diesem Metier, und welche sinnlichen, sinnvollen Dimensionen können sie heute noch spielen? Mit Karl Höing, Textildesigner und Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, kommt ein Experte für Textil und Mode ins Musikfest-Café.

Klassische MusikKlassik-FeatureKultur & Gesellschaft
Barock@home Folgen
»Barock@home« – das ist der Podcast der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Kurzweilig, erfrischend, oftmals auch persönlich sind die Gesprächsformate, bei denen die Musik des Barock im Vordergrund steht, aber auch verwandte Themen aufgegriffen werden. Stammgast und wiederkehrender Gesprächspartner ist der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Hans-Christoph Rademann. Daneben sind, in den Reihen »Musikfest-Café« und »Musikalischer Salon«, spannende Persönlichkeiten und Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu hören.
Folgen von Barock@home
17 Folgen
-
Folge vom 25.06.2021Musikfest-Café 2021 | Prof. Karl Höing im Gespräch mit Pfarrerin Monika Renninger
-
Folge vom 25.06.2021Musikfest-Café 2021 | Verleger Tom Kraushaar im Gespräch mit Pfarrerin Monika RenningerSollte sich ein Verleger in der Auswahl von Autoren und Texten am jeweils vorherrschenden Zeitgeschmack orientieren? Oder ist er nicht eher jemand, der mit dem Programm seines Verlags einen Zeitgeschmack überhaupt erst prägt? Mit Tom Kraushaar, Verlegerischer Geschäftsführer des Klett-Cotta Verlags, kommt ein Verlagsexperte ins Musikfest-Café, der bereits einen eigenen Verlag gegründet, eine Zeitschrift herausgegeben und als Assistent des Verlegers Alexander Fest beim Rowohlt Verlag gearbeitet hat.
-
Folge vom 25.06.2021Musikfest-Café 2021 | Sternekoch Vincent Klink im Gespräch mit Dr. Henning BeyEin Koch muss über einen guten Geschmacksinn verfügen, ein Sternekoch erst recht. Wenn er noch dazu leidenschaftlicher Musiker ist, Bücher schreibt, zeichnet, gärtnert, Bogen schießt, dann handelt es sich um einen besonderen Vertreter seiner Zunft, der mit allen Sinnen kreativ neugierig ist: um Vincent Klink. Eines seiner Bücher, in dem er sich auf kulinarische Reisen in aller Welt begibt, heißt Immer dem Bauch nach und seine neueste Veröffentlichung Ein Bauch lustwandelt durch Wien. Doch der Horizont des schreibenden Sternekochs geht über den eigenen Bauch hinaus, wie zum Beispiel die Wiederentdeckung der Grundzüge des gastronomischen Anstands des Exzentrikers und Begründers der Gastronomiekritik Grimod de la Reynière (1758–1837). Viel Gesprächsstoff für ein angeregtes Musikfest-Café!
-
Folge vom 25.06.2021Musikfest-Café 2021 | Monsignore Dr. Christian Hermes im Gespräch mit Dr. Henning BeyBezogen auf zwei Konzerte im Musikfest, die sich musikalisch dem Thema »Todsünde« verschrieben haben, nimmt das Gespräch im Musikfest-Café mit dem katholischen Stadtdekan Christian Hermes diese in der katholischen Kirche besonders schwerwiegende Art der Sünde in den Blick. Es gibt sieben Todsünden, die gemäß der klassischen Theologie aus sieben schlechten Charaktereigenschaften entstehen: Hochmut (Stolz, Eitelkeit), Geiz (Habgier), Wollust (Ausschweifung, Genusssucht), Zorn, Völlerei (Maßlosigkeit), Neid (Eifersucht, Missgunst) und Faulheit. Wie lässt sich dieses Pandämonium charakterlicher Defizite erklären, und was für Konsequenzen ergeben sich aus ihnen? Sind Todsünden geschmacklose Exzesse oder steckt noch mehr dahinter?