Was ist es, das Bachs Choräle so besonders macht? Anhand ausgewählter Choralsätze aus Johann Sebastian Bachs Œuvre unterhalten sich Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und Chefdramaturg Henning Bey über die »Faszination Bach-Choral«. Dabei kommen analytische Perspektiven ebenso zu Wort wie Gedanken zur musikalischen Aufführung, theologischen Deutung sowie zur allgemeinen Rezeption. Die Gaechinger Cantorey musiziert die Choräle exklusiv für diese Episode, Stefan Müller-Ruppert rezitiert gehaltvolle Texte zu den Chorälen des Thomaskantors und rundet damit die musikalische Reise der Bachakademie in die Welt ihres Namensgebers ab.
What makes Bach's chorales so special? Using selected movements from Johann Sebastian Bach's works, Conductor Hans-Christoph Rademann and Chief Dramaturg Henning Bey explain the »fascination of Bach's chorale«. Analytical perspectives as well as thoughts on musical performance, theological interpretation and general reception are the focus of the talk. The Gaechinger Cantorey plays the chorales exclusively for this episode, Stefan Müller-Ruppert recites texts to the chorales of the Cantor at St. Thomas and rounds off the musical journey of the Bach Academy into the world of its name giver.

Klassische MusikKlassik-FeatureKultur & Gesellschaft
Barock@home Folgen
»Barock@home« – das ist der Podcast der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Kurzweilig, erfrischend, oftmals auch persönlich sind die Gesprächsformate, bei denen die Musik des Barock im Vordergrund steht, aber auch verwandte Themen aufgegriffen werden. Stammgast und wiederkehrender Gesprächspartner ist der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Hans-Christoph Rademann. Daneben sind, in den Reihen »Musikfest-Café« und »Musikalischer Salon«, spannende Persönlichkeiten und Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu hören.
Folgen von Barock@home
17 Folgen
-
Folge vom 18.09.2020Barock@home Episode 4 – Faszination Bach-Choral
-
Folge vom 28.08.2020Barock@home Episode 3 - Monteverdi im Madrigal-LaborAkademieleiter Hans-Christoph Rademann und Chefdramaturg Henning Bey nehmen ihre Hörer mit zu Claudio Monteverdi ins »Madrigal-Labor«. Die Gaechinger Cantorey interpretiert Monteverdis Werke und Stefan Müller-Ruppert rezitiert dazu zeitgenössische Texte.
-
Folge vom 06.08.2020Barock@home Episode 2 - Heinrich Schütz im Dreißigjährigen KriegMusik und Kultur im Ausnahmezustand - das galt viel mehr als heute inmitten des Dreißigjährigen Krieges. Wie Heinrich Schütz kreativ auf die Krise reagierte, diskutieren Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und Chefdramaturg Henning Bey. Schütz‘ Werke interpretiert die Gaechinger Cantorey, Stefan Müller-Ruppert (Sprecher) liest Texte von Gryphius und Grass. Music and culture in a state of emergency - that was much more true during the Thirty Years' War than today. Hans-Christoph Rademann, Director at the Internationale Bachakademie Stuttgart, and Chief Dramaturge Henning Bey discuss how Heinrich Schütz reacted creatively to the crisis. Schütz's works are interpreted by the Gaechinger Cantorey and Stefan Müller-Ruppert (narrator), who reads texts by Gryphius and Grass. MusikerInnen der Gaechinger Cantorey: Isabel Schicketanz (Sopran), Marie Luise Werneburg (Sopran), David Erler (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Matthias Müller (Violone), Stefan Maass (Laute), Michaela Hasselt (Orgel)
-
Folge vom 17.07.2020Barock@home Episode 1 – Händels »Messiah«Es galt den Kritikern als das »vollkommensten aller Musikstücke« - Händels »Messiah«. Auf seine Spuren begeben sich Hans-Christoph Rademann und Henning Bey mit Stefan Müller-Ruppert (Sprecher) und der Gaechinger Cantorey in Gespräch, Lesung und Musik. Critics considered Handel's »Messiah« the »most perfect of all pieces of music«. Hans-Christoph Rademann, Henning Bey and Stefan Müller-Ruppert (as narrator) and the Gaechinger Cantorey follow in his footsteps in conversation, reading and music.