
BildungWissenschaft & Technik
Beats & Bones Folgen
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis? Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
Folgen von Beats & Bones
-
Folge vom 23.08.2020Knochenjob DinosaurierDer T-Rex, war er nun ein geschickter Jäger oder doch eher ein unbeholfener Trampel? und wozu hat er seine kurzen Ärmchen wirklich benutzt? Wie muss die Welt der Dinosaurier vor über 66 Mio Jahren ausgesehen haben, damit diese Giganten satt werden konnten? Dr. Daniela Schwarz vom Museum für Naturkunde Berlin über die faszinierende Welt der Dinosaurier. Alles zu Tristan Otto und Giraffatitan gibt es auch auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 23.08.2020Tierischer SexWarum hat der Gorilla Bobby eigentlich so einen kleinen Penis, vor allem im Vergleich mit den anderen Menschenaffen? Wer hat den größten Hoden und wer treibt es am häufigsten? Und warum fällt dem Oktopus ein Arm ab, wenn er “verliebt” ist? Host Lukas Klaschinski stellt dem Biologen Mathias Zilch die Fragen, die ihr beim Rundgang im Museum niemals stellen würdet. Weitere Informationen und einen digitalen Rundgang mit Mathias Zilch im Museum für Naturkunde Berlin gibt es hier: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 23.08.2020Nichts Geringeres als die Welt rettenJohannes Vogel ist so redselig, ihn könnte ein Schimpanse interviewen und er hätte immer noch sehr viel zu sagen. Johannes Vogel ist Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin und wer wissen möchte, wie Farne Sex haben, wie man 660 Mio Euro Fördergelder bekommt und wie wir vielleicht nicht die Welt zugrunde richten, der sollte diese Folge von Beats & Bones hören. Aber Achtung: Man könnte ein Gewissen bekommen! Alle Informationen zum Podcast und zu den einzelnen Themen gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 22.08.2020Beats & Bones - Wissen schafft DurchblickBeats & Bones ist der neue Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin, bei dem ihr dem Beat der Wissenschaft lauscht. In Beats & Bones öffnen wir Türen unserer Sammlung und Forschungslabore, die sonst verschlossen sind. Expertinnen und Experten sprechen von der Biene bis zum Tyrannosaurus rex über alles aus dem Reich der Natur. Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Infos zum Podcast und zum Museum findet ihr auf: museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones