
BildungWissenschaft & Technik
Beats & Bones Folgen
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis? Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
Folgen von Beats & Bones
-
Folge vom 25.04.2021Fremd und schön: Mythos SchlangenSie zischen und züngeln und haben ein ziemlich schlechtes Image. Vor Schlangen fürchten wir uns nach Spinnen am meisten. Und dabei sind es ja so faszinierende Geschöpfe. Sie sind Überlebenskünstler und haben gleich mehrere Fortbewegungsarten für sich erschlossen. Und: Die meisten von ihnen sind ungefährlich. Experte Frederic Griesbaum ist selbst Schlangenbesitzer. Gemeinsam mit Lukas Klaschinski spricht er über die Sinnesorgane von Schlangen, ihr Gift und ihre bemerkenswerten Eigenschaften. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.
-
Folge vom 11.04.2021Tote Spinnen lügen nichtIhre Spinnenseide ist ein wahres Wundermaterial, ihre Sexpraktiken sind bizarr und ihr Blut ist blau: Spinnen sind sehr spezielle Wesen. Woher rührt unsere Angst vor ihnen und verschlucken wir wirklich sieben Spinnen pro Jahr im Schlaf? Anja Friederichs ist Konservatorin in der Sammlung für Spinnentiere und Tausendfüßer und wacht über tausende tote Spinnentiere. Zusammen mit Lukas Klaschinski eröffnet sie uns die Welt der Spinnen und klärt über die Mythen rund um die Achtbeiner auf. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.
-
Folge vom 28.03.2021Biokonserve BernsteinBernsteine sind teurer als Gold und beliebt bei Sammlern und Schmuckträgern. Die fossilen Harze sehen aber nicht nur gut aus. Für die Wissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin ist der Bernstein eine Art Fernglas, mit dem sie tief in die Vergangenheit blicken können. Wie aus dem klebrigen Harz ein Bernstein wird, welche Fundstücke sich in ihm verbergen und was uns diese über die Erde von vor Jahrmillionen erzählen können, darüber spricht Lukas Klaschinski mit Paläontologin Eva-Maria Sadowski. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.
-
Folge vom 14.03.2021Federleicht: Warum Vögel fliegenSie können das, wovon die Menschheit so lange geträumt hat. Fliegen. Doch warum sind den Vögeln Flügel und Federn gewachsen? Welchen Grund gab es, dass sie den festen Untergrund verlassen haben? Und was brauchen sie, um in der Luft zu bleiben? So viel sei gesagt: Mit einer vollen Blase lässt es sich schwer fliegen. In dieser Folge Beats & Bones spricht Lukas Klaschinski mit Sylke Frahnert vom Museum für Naturkunde Berlin über das Fliegen, Federn und die faszinierenden Fähigkeiten der Vögel. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.