
BildungWissenschaft & Technik
Beats & Bones Folgen
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis? Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
Folgen von Beats & Bones
-
Folge vom 19.09.2021Wie schaffen wir eine bessere Welt?Es könnte alles so einfach sein! Wir haben kreative Ideen und auch das nötige Bewusstsein, um den Klimawandel zu stoppen und die globale Biodiversität zu schützen. Aber warum dauert das so lange, bis sich etwas bewegt? Eine Antwort lässt sich in den Strukturen unserer Gesellschaft finden. Wie wird eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung möglich? Darüber spricht Host Lukas Klaschinski mit Soziologe Dr. Jens Jetzkowitz. Beats & Bones wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Der Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 05.09.2021Alles fließt! Das Comeback der PankeIn Berlin gibt es einen Fluss mit berüchtigtem Namen: Die Stinkepanke. Der Nebenfluss der Spree wurde im 19. Jahrhundert industriell genutzt und hat sich nie davon erholen können. Wie der Fluss zurück in seinen ursprünglichen Zustand finden kann und wie ein Bürgerprojekt namens Wissensfluss dabei hilft- darüber spricht Host Lukas Klaschinski mit Ornithologin und Leiterin des Bürgerprojekts Dr. Kim Mortega. Beats & Bones wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Der Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH. Weitere Informationen zum Projekt Wissensfluss gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/wissensfluss-die-berliner-panke
-
Folge vom 22.08.2021Sound of Biodiversity mit Dominik EulbergEin langer Sommer liegt hinter uns und wir sind wieder frisch zurück. Diesmal mit einem besonderen Gast: Dominik Eulberg. Als DJ und Ökologe verschafft er der Natur im wahrsten Sinne des Wortes “Gehör”: Mit seiner Musik und mit seiner Begeisterung für die Wunder der Natur setzt er sich für den Erhalt der heimischen Biodiversität ein. Sein Motto: Nature Needs Heroes! In dieser neuen Folge ergründen wir Dominiks Heldentaten und lüften das Geheimnis um die “Beats” in Beats & Bones! Lukas Klaschinski interviewt wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin. Beats & Bones wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Der Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 23.05.2021Hidden Champions: Die vergessenen ForscherWir kennen Humboldt. Wir kennen Darwin. Aber was ist mit all den anderen Forschenden, die ebenfalls zur Sammlung des Museum beigetragen haben? Zusammen mit Museumsguide Tom Werner macht sich Host Lukas Klaschinski auf die Suche nach den sogenannten Hidden Champions. Dabei stoßen sie auf spannende Lebensläufe und waghalsige Expeditionen. Mit dieser Reise in die Vergangenheit verabschieden wir uns in die Sommerpause und sind ab dem 8. August wieder für euch da. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.