
BildungWissenschaft & Technik
Beats & Bones Folgen
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis? Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
Folgen von Beats & Bones
-
Folge vom 14.11.2021Dachsbau: Tunnel in die VergangenheitEin Dachsbau in Norddeutschland: Von außen ist er recht unscheinbar, in seinem Inneren verbergen sich jedoch Überreste von 13.000 Jahre Tier - und Pflanzenwelt. Wie man das Alter der Knochen bestimmt, welche Tiere früher in Norddeutschland gelebt haben könnten und wie sich das Leben nach der Eiszeit verändert hat- das kann Paläontologe und Grabungsleiter Johannes Müller unserem Host Lukas Klaschinski erklären. Beats & Bones wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Der Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 31.10.2021Zwischen Leben und Tod: Mystische TierweltWillkommen in der Welt der Mythen und Legenden. Stimmen die Geschichten über Pestvögel, Rattenkönige und böse Rabeneltern? Was hat es mit der kopflosen Schnecke auf sich? Und warum ist ausgerechnet der Friedhof ein Geheimtip für Biodiversität? Das Forscherpaar Katharina und Parm von Oheimb liefert die wissenschaftlichen Erklärungen zu den dunkle Mysterien der Natur, sodass Host Lukas Klaschinski doch noch ruhig schlafen kann. Beats & Bones wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Der Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 17.10.2021Die Kunst der Ordnung: Sammlung in Museen1,2 Millionen Objekte liegen in der Sammlung für fossile Invertebraten. Wer hier den Überblick behalten will, steht vor einer echten Herausforderung. Zwischen versteinerten Muscheln, Seeigeln und seinen Lieblingsfossilien, den Trilobiten, führt Sammlungsmanager Andreas Abele-Rassuly in die Kunst der Ordnung ein. Sortieren, Etikettieren, Konservieren..ob man da für zu Hause noch etwas lernen kann? Das hofft zumindest Host Lukas Klaschinski. Beats & Bones wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Der Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 03.10.2021Aus dem Häuschen - Schnecken!Schleimig und langsam: Eigenschaften, die bei der Vielfalt von Schnecken bei Weitem nicht ausreichen. Es gibt sie in allen Formen und Farben, mit Haus und ohne Haus, im Wasser und an Land und auch wenn sie sich regelmäßig ungefragt am Salat bedienen: Sie sind richtig nützlich! Wie Schnecken zu unserem Ökosystem beitragen, warum der Schleim mehr ist, also ein “Wegbegleiter” und wie sich Schnecken wehren, die sich nicht in ihr Haus verkriechen können - das alles verrät Schneckenexpertin Nora Lentge-Maaß unserem Host Lukas Klaschinski. Und ja: Ihr bekommt auch ein paar Tipps, was man bei zu vielen Salatliebhabern im Garten tun kann.. Beats & Bones wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Der Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.