
BildungWissenschaft & Technik
Beats & Bones Folgen
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis? Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
Folgen von Beats & Bones
-
Folge vom 20.08.2023Paläothermometer: Die Klimachroniken der MuschelkrebseEiszeit, Warmzeit, Eiszeit,...Das Klima auf der Erde ist im ständigen Wechsel. Am Ende des Permzeitalters wurde es extrem. Das größte Massenaussterben der Erdgeschichte nahm seinen Anfang. Wie sich das Klima zu dieser Zeit verändert hat, daran forscht Dr. Jana Gliwa. Sie erklärt Host Lukas Klaschinski wie Klimazyklen entstehen und nimmt uns mit auf eine Reise in die Klimageschichte. Wie lässt sich aber das Klima von vor Millionen Jahren bestimmen? Die Antwort liegt in fossilen Muschelkrebsen…. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Hier gelangt ihr zu den Beats & Bones Festival Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/iframe/e/666c00ef8e62fd718b487f33/ Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel: - Teilnahmezeitraum: 7.7.24 -11.8.24 - Teilnahme per Mail - Tickets werden ausgelost - Bekanntgabe per Mail - Daten werden nach Beendigung des Events gelöscht - Veranstalter: Auf die Ohren GmbH
-
Folge vom 06.08.2023Wo bleibt das Wasser?Kein Leben ohne Wasser! Aber wie steht es um unser wichtiges Gut? Haben wir genug bzw. kann die Erde überhaupt Wasser verlieren? Was macht gutes Wasser aus? Und wieviel Wasser bleibt uns zwischen trockenen Sommern und Überschwemmungen? Das beantwortet in dieser Folge Süßwasserökologe Jörg Freyhof. Mit Host Lukas Klaschinski spricht er dabei auch über die nicht so erfrischende Zukunft des kostbaren Elementes. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones) Hier gelangt ihr zu den Beats & Bones Festival Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/iframe/e/666c00ef8e62fd718b487f33/ Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel: - Teilnahmezeitraum: 7.7.24 -11.8.24 - Teilnahme per Mail - Tickets werden ausgelost - Bekanntgabe per Mail - Daten werden nach Beendigung des Events gelöscht - Veranstalter: Auf die Ohren GmbH
-
Folge vom 23.07.2023Pollinator Pathmaker: Kunst pflanzenDer Vorplatz des Museums hat sich verändert. Ein Garten ist entstanden, der gleichzeitig auch ein Kunstwerk ist. Das Kunstprojekt heißt Pollinator Pathmaker und es wurde nicht für Menschen geschaffen, sondern für Bestäuberinsekten. Genauer: Für ihre Augen. Denn sie sehen Blüten ganz anders als wir. Host Lukas Klaschinski schaut zusammen mit Biologin Dr. Kim Mortega und Kunstwissenschaftlerin Sylvia Hinz durch die Facettenaugen unserer Bestäuber. Wie sehen sie die Welt, welche Farben und Zeichen nehmen sie wahr, die uns verborgen bleiben? Und was steckt noch alles hinter dem Kunstprojekt Pollinator Pathmaker? Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Hier geht es zum Veranstaltungskalender. In dem findet ihr alle geplanten Touren und Workshops rund um das Projekt Pollinator Pathmaker: [www.museumfuernaturkunde.berlin/en/museum/events](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/en/museum/events) Für das Ehrenamt könnt ihr euch unter pollinator@mfn.berlin bewerben. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
-
Folge vom 09.07.2023Der SchmetterlingsfängerWenn die Dämmerung hereinbricht, beginnt Théo Légers Arbeit. Auf den Philippinen fängt er Nachtfalter. Warum nur wenige von ihnen bis heute erforscht sind und warum sie dem Licht einfach nicht widerstehen können, das erzählt er in dieser Folge Host Lukas Klaschinski. Der erfährt dabei noch gleich, wie facettenreich die Welt der Schmetterlinge sein kann und dass Schmetterlingsflügel nicht nur zum Fliegen da sind… Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)