
BildungWissenschaft & Technik
Beats & Bones Folgen
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis? Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
Folgen von Beats & Bones
-
Folge vom 25.06.2023Olfaktorisch: Riechen mit dem VomeronasalorganUnsere Sinne eröffnen uns die Welt. Aber sie sind begrenzt. Nicht jedes Lebewesen besitzt zum Beispiel das Vomeronasalorgan. Biologin Ulla Lächele forscht an seiner Entwicklung und nimmt Host Lukas Klaschinski mit in die Welt der Sinne. Welche Informationen können mit dem besonderen Riechorgan wahrgenommen werden? Wie hilft es Pferd, Hund & Co zu kommunizieren? Und spielt es auch in der menschlichen Kommunikation eine Rolle? Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
-
Folge vom 11.06.2023Leben im Wandel: EvolutionEine überbordende Diversität mit den wildesten Farben und Formen: Das ist das Leben! Das Konzept dahinter: Evolution. Welchen Regeln folgt sie und welche Rolle spielt dabei die Perfektion? Wie hat alles angefangen und was war zuerst da: das Huhn oder das Ei? All das und noch mehr erfährt Host Lukas Klaschinski von Evolutionsbiologin Nadia Fröbisch. Sie hat auf seine Fragen von Urschleim über Darwin bis hin zur Genetik einige spannende Antworten. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
-
Folge vom 28.05.2023Schwarz, gelb und stichfest: WespenBeliebt sind sie nicht. Manche rennen panisch vor ihnen davon, aus Angst einen ihrer schmerzhaften Stiche abzubekommen. Und im Sommer wollen Wespen uns den Kuchen streitig machen und auch gleich noch einen Schluck Limo mitschlürfen. Aber ist das schon alles, was uns zu Wespen einfällt? Und von welchen Arten sprechen wir da eigentlich genau? Prof. Dr. Michael Ohl forscht an Wespen und lässt Host Lukas Klaschinski am Ende der Folge ganz anders auf diese besondere Insektengruppe blicken. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Den Link zum Buch findet ihr hier: [www.matthes-seitz-berlin.de/buch/wespen.html?lid=1] (https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/wespen.html?lid=1) Hier geht's zum Publikumsvoting vom Deutschen Podcast Preis: [www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/beats-bones-3/](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/beats-bones-3/) Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
-
Folge vom 14.05.2023Stadt, Land, BieneDie Stadt ist ein ganz eigenes Ökosystem. Und das ist nicht nur für uns Menschen gemacht. Zu unseren städtischen Mitbewohner:innen gehören unter anderem auch Wildbienen. Sie sind klein, aber als Bestäuber unheimlich wichtig. Und sie haben es viel schwerer als Honigbienen. Warum das so ist und was sie brauchen, damit sie sich im Lebensraum Stadt wohlfühlen, das erforscht Stadtökologin Susan Karlebowski. Im Gespräch mit Host Lukas Klaschinski erklärt sie dabei auch, welches Potential Stadtnatur hat - für Mensch, Tier und Pflanze. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Hier geht's zum Publikumsvoting vom Deutschen Podcast Preis: [www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/beats-bones-3/](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/beats-bones-3/) Und hier findet ihr Infos zum Pollinator Pathmaker Projekt am 20.6.23: [www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/pollinator-pathmaker-ein-lebendiges-kunstwerk-fuer-bestaeuber] (www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/pollinator-pathmaker-ein-lebendiges-kunstwerk-fuer-bestaeuber) Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)