Verstopfte Straßen und Bahnen am Wochenende. Volle Unterkünfte, volle Hütten. Der Nutzerdruck in den Alpen nimmt zu und eines der Probleme ist: Alle strömen gleichzeitig in die Berge. Was tun? Zum Beispiel den Arbeitsplatz in die Berge verlegen – mit Coworkation.In dieser Folge sprechen wir mit Menschen, die sich genau das zum Ziel gesetzt haben: In Zeiten von flexiblen Arbeitsmodellen ein Angebot zu schaffen, das uns in den Bergen arbeiten lässt. Für ein, zwei Tage, Wochen oder auch Monate. Wie läuft das ab? Wo kann man das tun? Und für wen ist es was? Redakteurin Sissi Pärsch ist nach Südtirol gereist und hat diese Fragen drei Expert:innen gestellt: Veronika Engel von Coworkation Alps, Carina Matscher, Gastgeberin im Vinschgau und Lukas Tappeiner von der BASIS in Schlanders, einem Coworking-Areal und Social Hub. Die Links zu den drei erwähnten Coworkation-Angeboten:
Coworkation Alps: Netzwerk für Coworkation im Alpenraum mit zahlreichen Informationen und einer Übersicht über die Mitglieder des Netzwerks
Feldgärtenhof: Die Unterkunft von Carina Matscher in Kortsch bei Schlanders im Vinschgau
Die BASIS: Coworking Space und Vernetzungsort in Schlanders im Vinschgau
Weitere Coworkation-Möglichkeiten sind:
Emma Wanderer: ein Remote Work Campus mitten im Nationalpark Gesäuse, wo man gemeinsam lebt und arbeitet.
Die Zammworkerei: eine Coworking-Stätte in den Wäldern von St. Koloman, einem Bergdorf 30 Minuten entfernt von Salzburg.
Officemanufaktur: direkt am bayerischen Schliersee
Innovation Center: in Davos mischen sich Forschungsinstitute, Marken, Start-Ups und Tagesgäste.
Coworking Mottolino: in Livigno kann man Skischuhe direkt neben den Schreibtischen bereitstellen.
Diese Folge wurde gestaltet von Sissi Pärsch.

Sport
Bergwelten – Höhen und Tiefen Folgen
Mut. Angst. Liebe. Verantwortung. Die großen Fragen des Lebens begegnen uns in den Bergen oft besonders intensiv. Dieser Podcast widmet sich in jeder Folge einem Thema, erzählt spannende und berührende Geschichten und nimmt euch mit nach draußen. Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion aus dem Red Bull Media House. Mehr Infos: bergwelten.com/podcast
Folgen von Bergwelten – Höhen und Tiefen
110 Folgen
-
Folge vom 15.10.2023#48: Büro in den Bergen: Was ist Co-workation?
-
Folge vom 29.09.2023#47 Wie bleibt man bei Minus 30 Grad warm?Bei Minus 30 Grad fünf Tage durch die Wildnis Schwedens mit dem Hundeschlitten. Wie bleibt einem da warm? Darüber reden wir mit Linda Meixner, die 2022 an der Fjällräven Polar Expedition teilgenommen hat und mit Philipp Klöters, Communications Manager bei Fjällräven. Und: Wir machen uns an die Entzauberung des liebsten Outdoor-Kleidungsstücks im deutschsprachigen Raum: der Hardshell-Jacke. +++++++ Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Fjällräven. Der Fjällräven Polar ist ein außergewöhnliches Abenteuer: Im April 2024 bekommen 20 Menschen die Chance, 300 Kilometer weit mit Hundeschlitten durch die Wildnis Skandinaviens zu fahren. Es ist keine Vorerfahrung nötig. Bewerbungsstart ist Montag der 30. Oktober – bei einer Online-Auftaktveranstaltung erfahren Interessierte, wie man sich bewirbt, wie das Leben nördlich des Polarkreises ist und wie Fjällräven Polar das Leben von Expeditions-Alumni beeinflusst hat. Details zum Bewerbungsprozess sind ab dem Anmeldestart auch auf der Fjällräven Experience Plattform verfügbar. +++++++ Diese Folge des Podcasts wurde gestaltet und produziert von Mara Simperler. Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/
-
Folge vom 21.09.2023#46 Was opfern wir den Rekorden?Rekorde sind ein Grund zum Feiern. Oder? Am 27. Juli 2023 vollendet die norwegischen Bergsteigerin Kristin Harila auf dem K2 einen spektakulären Rekordversuch. Innerhalb von 92 Tagen hat sie gemeinsam mit ihrem Guide Tenjen Lama Sherpa alle 14 Achttausender bestiegen. Doch ein tragisches Ereignis während der Besteigung des K2 entfacht eine Diskussion: Im Zuge der Besteigung verunglückt der pakistanische Hochträger Muhammad Hassan auf 8.200 Meter Höhe tödlich. Was opfern wir also den Rekorden am Berg? Und wieso sind Rekorde auf Bergen eigentlich nicht zu vergleichen? Darüber sprechen wir mit drei Menschen, die alle Erfahrungen mit 8.000ern haben – und das Thema aus einer philosophischen, einer psychologischen und einer moralischen Perspektive beleuchten. +++++ Unsere Interviewpartner:innen: Die zweifache Europameisterin und ehemalige Judoka Sabrina Filmoser war am 27. Juli 2023 ebenfalls am K2. Der promovierte Psychologe und Bergführer Ronald Newerkla ist selbst auf mehreren 8.000er Gipfeln gestanden und hat sich eingehend mit der Psychologie des Bergsteigens beschäftigt. Der Alpinpolizist und Bergretter Rupert Hauer, der 2013 am Mount Everest knapp unterhalb des Gipfels auf dessen Besteigung verzichtete, um einem anderen Bergsteiger das Leben zu retten. +++++ Die Dokumentation „Die Schande vom K2“ wird am 2.10.2023 auf ServusTV ausgestrahlt. +++++ Diese Folge des Podcasts wurde gestaltet von Robert Maruna und produziert von Robert Maruna und Mara Simperler. +++++ Unser Werbepartner für diese Folge ist der Antriebs-Spezialist Pinion: https://pinion.eu/ +++++Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/
-
Folge vom 24.08.2023#45 Bergwelten unterwegs... im ZillertalRaus geht´s: wir wandern in dieser Folge mit Trailrunner-Legende Markus Kröll zum Schutzhaus Alpenrose im Tiroler Zillertal. Im Podcast reden wir darüber, wie man im Zillertal richtig grüßt, welcher Rekord von Markus seit 25 Jahren ungebrochen ist und welche Jahreszeit für ihn die schönste in den Bergen ist.Diese Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit dem Zillertal.Die Hütten, die im Podcast empfohlen werden: Schutzhaus Alpenrose Berliner HütteGamshütte Edelhütte Die Touren, die im Podcast empfohlen werden: Wanderung vom Gasthof Breitlahner zum Schutzhaus AlpenroseHochtour auf die Berliner SpitzeHochtour auf den Kuchlmooskopf Von Ginzling auf die Nestspitze Gipfeltour Gedrechter Bike-Tour Höllensteinhütte-GrieralmEine Dokumentation, die Markus Kröll auf die Berliner Spitze begleitet, könnt ihr auf bergwelten.com ansehen.Alle Infos für einen Urlaub im Zillertal findet ihr unter www.zillertal.at +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/