Klassische MusikArtist Radio
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören Folgen
Johann Sebastian Bach: Die Geheimnisse der Harmonie. Udo Wachtveitl präsentiert die neue Staffel der Hörbiografien von BR-KLASSIK. Wer Musik liebt, stößt irgendwann auf Bach. Manche verehren ihn als "Lieben Gott der Musik". Doch auch der Komponist des Weihnachtsoratoriums war ein Mensch wie jeder andere, und sein Leben verlief nicht immer harmonisch. Die Hörbiografie erzählt seine ganze Geschichte: Waisenkind, Kapellmeister, 27 Jahre Thomaskantor in Leipzig. Zweimal verheiratet, 20 Kinder. Ein Leben, das faszinierenden Einblick gibt in den Alltag einer fernen Zeit: unberechenbare Fürsten, abenteuerliche Reisen, wütende Glaubens-Fehden. Überstrahlt von Musik, die unzählige Menschen glücklich macht. Die Bach-Zitate spricht Albrecht Schuch.
Folgen von Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
-
Folge vom 23.10.2020#07 Kindeswohl (1816 bis 1819)Beethoven steckt in einer Schaffenskrise, der Achten Symphonie sind kaum noch bedeutende Werke gefolgt. Er verfolgt ein ganz anderes Projekt: Die Erziehung seines Neffen. Aus dem neunjährigen Karl will er einen bedeutenden Menschen machen. Doch der erbitterte Kampf mit der Mutter fordert seinen Tribut. Während dessen komponiert Beethoven wenig, aber einige große, kühn konzipierte Werke: den Liederkreis "An die ferne Geliebte", die "Hammerklaviersonate". Er beginnt die "Diabelli-Variationen" und die "Missa solemnis".
-
Folge vom 23.10.2020#08 Zukunftsmusik (1819 bis 1823)Das politische Klima ist bedrückend, die Polizei überwacht sogar das Kulturleben. Beethoven schimpft auf die Regierung. Doch im Fall seines Neffen nimmt er gern die Staatsgewalt in Anspruch: Vor Gericht entreißt er der Mutter endgültig das Sorgerecht. Er ist so schwerhörig, dass er ohne Konversationsheft kein Gespräch mehr führen kann. Mit dem inneren Ohr dringt er in neue Dimensionen der Musik vor: Die "Missa solemnis" wächst heran, "das größte Werk, welches ich bisher geschrieben!" Seine 33 Diabelli-Variationen fügen sich zu einem Kosmos der Kompositionskunst.
-
Folge vom 23.10.2020#09 Der ganzen Welt (1822 bis 1824)Beethoven ist in schlechter Verfassung: Zu seiner Schwerhörigkeit gesellen sich Rheumaschübe und die Gelbsucht. Er ist zwar ein lebender Mythos, aber der neue Star in Wien heißt Rossini. Und seine große unerfüllte Liebe, stirbt mit nur 42 Jahren. Beethoven widmet sich einer neuen Symphonie für London. "Die Neunte" reift langsam heran, viele ältere Ideen und Pläne fließen in sie ein. Seine Wiener Fans wollen sie unbedingt zuerst hören, doch die Vorbereitungen zur Uraufführung verlaufen abenteuerlich.
-
Folge vom 23.10.2020#10 Es muss sein! (1825 bis 1827)Eine Oper, ein Oratorium, die Zehnte Symphonie: Beethoven hat große Pläne. Zunächst aber komponiert er drei Streichquartette für den russischen Fürsten und Beethoven-Liebhaber Nicolai Galitzin. Beethoven hat nun Feuer gefangen, zwei weitere Quartette ohne Auftrag folgen: "Es muss sein!" Unterdessen setzt er seinen Neffen seelisch immer mehr unter Druck. Es kommt zur Tragödie. Und im Winter 1826 bricht eine schon lange schwelende Krankheit aus. Die Ärzte kämpfen um sein Leben.