
Comedy & KabarettWissen
Betreutes Fühlen Folgen
Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Foto Copyright Guido Schröder
Folgen von Betreutes Fühlen
-
Folge vom 24.07.2023Das große Missverständnis: was psychische Störungen wirklich sindHeute geht es rein in die Tiefen der Psychologie. Atze und Leon sprechen darüber, wie man psychische Störungen erkennt und dabei wird wieder einmal klar, dass Symptome in unser aller Leben vorkommen können und das noch keine Diagnose bedeuten muss. Hört rein in diese spannende Folge, die euch helfen soll, zu erkennen, wenn ihr oder eure Liebsten Unterstützung braucht! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der neue Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen
-
Folge vom 17.07.2023Veränderung durch AkzeptanzCarl Rogers hatte bereits die Erkenntnis, dass wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verändern. Heute sprechen Atze und Leon darüber und nehmen euch mit nach Istanbul, wo sie verschiedenste Eindrücke in ein ganz anderes Land bekommen durften! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der neue Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen
-
Folge vom 10.07.2023Leben mit Schizophrenie - Betreutes Fühlen x In extremen KöpfenAnna Kunze ist 16 Jahre alt, als sie das Bad ihrer Eltern putzt und das erste Mal Stimmen hört. Zu diesem Zeitpunkt weiß sie noch nicht, dass sie schizophren ist. Wie die fremden Stimmen ihr ganzes Leben verändert haben, erzählt Anna in dieser SPEZIAL-Folge. Atze und Leon starten kurz zusammen rein, dann gibt’s eine ganze Folge IN EXTREMEN KÖPFEN. Mailt uns gerne, wie ihr das Gespräch und Annas Geschichte empfunden habt. In Extremen Köpfen könnt ihr jede Woche kostenlos überall hören, wo’s Podcasts gibt. Wenn ihr Lust habt auch noch mehr Folgen holt euch ein Podimo-Abo: https://www.Podimo.de/Leon Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der neue Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen
-
Folge vom 03.07.2023So bremst Du deine SorgenNachts wach: Eine Sorge wird abgelöst von der nächsten und begleitet von dem Gefühl, komplett die Kontrolle über die Gedanken verloren zu haben – wer kennt das nicht? Heute reden Atze und Leon über genau dieses Phänomen. Es geht in die zweite Folge zum Thema Sorgen. Dabei beantworten sie die Frage, wieso Sorgen so unkontrollierbar sein können und was ihnen Positives abzugewinnen ist. Von spannenden Theorien, was die Sorgen aufrechterhält, über einen Exkurs in die generalisierte Angststörung gibt es in dieser Folge viele praktische Tipps und Tricks von Leon und Atze. Sie zeigen euch, wie ihr eure Sorgen gut betreut! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der neue Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Masterclass Anmeldung unter: https://www.wemynd.de Quellen: Grundlagen zur generalisierten Angststörungen (und allen anderen psychischen Störungen) finden sich im Manual für psychische Störungen, dem DSM-5: Falkai, P., Wittchen, H. U., Döpfner, M., & American Psychiatric Association. (2015). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5®. Hogrefe. Informationen zur generalisierten Angststörung findet ihr in diesem Buch: Becker, E., & Margraf, J. (2017). Vor lauter Sorgen...: Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung. Beltz. In folgender Studie geht es um die Theorie der Emotionsvermeidung durch Sorgenketten: Laguna, L. B., Ham, L. S., Hope, D. A., & Bell, C. (2004). Chronic worry as avoidance of arousal. Cognitive Therapy and Research, 28, 269-281. Ein Buch dazu, wieso wir Angst und Sorge brauchen, findet ihr hier: Dennis-Tiwary, T. (2022). Future Tense: Why Anxiety is Good for You (even Though it Feels Bad). Hachette UK. Und hier ist ein spannender (englischsprachiger) Podcast mit der Autorin: Vedantam, S. (Moderator). (2022).A better way to worry – Hidden Brain Podcast: https://hiddenbrain.org/podcast/a-better-way-to-worry/ Tiefer einsteigen in das Problemlösetraining von D’Zurilla und Goldfried könnt ihr in diesem Paper: D'Zurilla, T. J., & Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behavior modification. Journal of abnormal psychology, 78(1), 107. Und zu guter Letzt befinden sich hier ein paar Zusammenfassungsstudien zur emotionalen Akzeptanz und den Effekten von Sport und Sorgen: Orcutt, H. K., Pickett, S. M., & Pope, E. B. (2005). Experiential avoidance and forgiveness as mediators in the relation between traumatic interpersonal events and posttraumatic stress disorder symptoms. Journal of Social and Clinical Psychology, 24(7), 1003-1029. Carter, T., Pascoe, M., Bastounis, A., Morres, I. D., Callaghan, P., & Parker, A. G. (2021). The effect of physical activity on anxiety in children and young people: A systematic review and meta-analysis. Journal of Affective Disorders, 285, 10-21. Kazeminia, M., Salari, N., Vaisi-Raygani, A., Jalali, R., Abdi, A., Mohammadi, M., ... & Shohaimi, S. (2020). The effect of exercise on anxiety in the elderly worldwide: a systematic review and meta-analysis. Health and quality of life outcomes, 18(1), 1-8