Das Passauer Donaunixerl ist ganz wild auf Flaschenpost. Aber als heute eine auf sie zu schwimmt taucht plötzlich eine Breze auf. Da muss das Nixerl die Breze vor dem Ertrinken retten...(Eine Geschichte von Joseph Berlinger, erzählt von Barbara Dorsch in niederbayerischer Mundart)
Kinder-Hörspiel
Betthupferl Folgen
Eigentlich sind "Betthupferl" kleine Süßigkeiten kurz vor dem Schlafengehen. Für die meisten Kinder in Bayern sind "Betthupferl" aber auch Gutenachtgeschichten. Genau das richtige Ritual vor dem Zubettgehen für unsere kleinsten Hörer.
Folgen von Betthupferl
542 Folgen
-
Folge vom 23.11.2024Das Passauer Donaunixerl: Die Breze / Mundart Niederbayern
-
Folge vom 22.11.2024Mein Name ist Karpfen (5/5): Der erste SchneeKeiko ist ein kleiner Karpfen und sein Zuhause ist der Schlosskanal. Gerade wartet er auf seinen dritten Winter. Seine beste Fischfreundin, das winzige Moderlieschen, wartet noch viel mehr: Sie wartet nämlich auf ihren allerersten Schnee im Leben!Der lässt allerdings lange auf sich warten. Und dann ist da auch noch diese blöde Eisschicht zwischen Karpfen und Schnee. (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Heinz Peter)
-
Folge vom 21.11.2024Mein Name ist Karpfen (4/5): Der StiefelfischKeiko ist ein erfinderisches Karpfenkind und lebt im Schlosskanal. Inzwischen ist es tiefster Herbst geworden, und die Karpfen müssen sich vor den Anglern hüten. Manch einer vergräbt sich in geheimen Matschtunneln, Andere bauen sich Höhlen in den Grasbüscheln vor dem Ufer. Und Keiko? Der verzieht sich einfach in seinen Stiefel am Kanalgrund. Welcher Angler interessiert sich schon für einen alten Winterstiefel? (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Heinz Peter)
-
Folge vom 20.11.2024Mein Name ist Karpfen (3/5): Goldinchens ÜberraschungsgastKeiko ist ein kleiner Karpfen, der im Schlosskanal lebt. Für den heutigen Abend hat seine goldene Großtante per Eilfischkurier in den Seerosensalon geladen. Sie hat einen Überraschungsehrengast angekündigt. Die Kanalfreunde können die Festtafel mit Enthüllung kaum erwarten. (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Heinz Peter)