Berufung römisch-katholischer Frauen – Muslimische Stimmen im Abstimmungskampf – Religionsmeldungen der Woche
"Berufung ist keine Frage des Geschlechts"
Das Buch ist wenige Tage nach Erscheinen schon vergriffen. Es handelt von römisch-katholischen Frauen, die sich berufen fühlen, ein geistliches Amt auszufüllen. Sie outen sich in diesem Buch als Frauen, die berufen seien, ein Weiheamt anzustreben. Das widerspricht der Lehre der römisch-katholischen Amtskirche. Herausgeben hat das Buch die Benediktinerin Philippa Rath. Sie hastet derzeit von Interview zu Interview und sprach auch mit uns von Radio SRF.
Autorin: Dorothee Adrian
Der muslimische Abstimmungskampf
Als die Schweizer Stimmbevölkerung vor 12 Jahren die Minarett-Initiative annahm, waren viele Musliminnen und Muslime schockiert. Und sie fragten sich: Haben wir genug getan im Abstimmungskampf? Nun steht die Abstimmung zur Burka-Initiative vor der Tür. Und die Musliminnen erheben ihre Stimme. In der Westschweiz etwa engagiert sich mit den "foulards violets" ein feministisch-muslimisches Kommitee. Doch ist das genug?
Autorin: Nicole Freudiger
Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen
Folgen von Blickpunkt Religion
14 Folgen
-
Folge vom 07.02.2021Berufene Frauen
-
Folge vom 31.01.2021Vielfalt in der Einheit - Neuasrichtung der MigrationspastoralProjekt zu einer interkulturellen Pastoral - 100. Geburtstag des Schweizer Dichterpfarrers Kurt Marti - Religionsmeldungen der Woche Migrationskirchen boomen Rund die Hälfte der römisch-katholischen Gläubigen in der Schweiz gehören einer Missionskirche an. Dort predigen Priester in Italienisch, Portugiesisch, Serbisch und vielen weiteren Sprachen. Die Zusammenarbeit mit den Ortskirchen ist nicht immer einfach. Die Bischofskonferenz und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz lancieren jetzt ein Projekt zur Neuausrichtung der sogenannten Migrationspastoral. Das Credo lautet: Vielfalt in der Einheit. Autorin: Kathrin Ueltschi Kurt Marti neu lesen Zum 100. Geburtstag des Schweizer Dichterpfarrers Kurt Marti sind eine Reihe Neuerscheinungen herausgekommen. Nach wie vor interessiert das Werk des Lyrikers und reformierten Theologen in Kirchenkreisen ebenso wie in der Lyrikszene. Doch welche Neuerscheinung eignet sich am Besten dafür, einen Überblick ins grosse Werke Kurt Martis zu gewinnen, sei dies nun für eingefleischte Marti-Fans oder für Menschen, die Lyrik und Prosa des Sprachtheologen erst neu entdecken wollen? Im Blickpunkt Religion stellen wir Ihnen das neue Lesebuch «Läuten und eintreten bitte» vor, das der Theologische Verlag Zürich herausgegeben hat. Autorin: Judith Wipfler Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen