
NachrichtenPolitik
BR24 Reportage Folgen
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 19.35 Uhr.
Folgen von BR24 Reportage
-
Folge vom 15.11.2024Transkarpatien – Zufluchtsort und Zankapfel in der UkraineIn Transkarpatien lebt die größte ungarische Minderheit der Ukraine, die immer wieder Anlass für Dissonanzen zwischen Budapest und Kyjiw ist - ein Konflikt, der im Schatten des russischen Krieges vor sich hin brodelt. Budapest will seinen guten Draht zum Kreml nicht gefährden und torpediert eine Anbindung der Ukraine an den Westen. Und Putin hat zuletzt im Interview mit Ex-Fox-News-Mann Tucker Carlson betont, die Ungarn in der Ukraine würden von ukrainischen Faschisten unterdrückt werden. Gleichzeitig ist Transkarpatien eines der zentralen Zufluchtsorte für die Vertriebenen aus dem Osten des Landes, besonders beliebt bei den IT-Experten aus den Kriegsgebieten. Und der Krieg hat auch das lange mit der Ukraine fremdelnde Gebiet näher an den Rest des Landes gerückt.
-
Folge vom 08.11.2024Zwischen den Stühlen - Putins Krieg spaltet die Russlanddeutschen in BayernSie sei eine auffällig unauffällige Community, sagt der Münchner Schauspieler Jurij Dietz über die Russlanddeutschen, zu denen er selbst gehört. 2,4 Millionen Menschen sind nach dem Zerfall der Sowjetunion als Spätaussiedler in ihre "alte Heimat" Deutschland gekommen. Viele fühlen sich aber mehr denn je als Russen. Putins Krieg in der Ukraine macht es ihnen nicht leichter, eine Identität zu finden. In Nürnberg, wo besonders viele Russlanddeutsche leben, hat Eleonore Birkenstock Menschen gesprochen, die zwischen Stühlen sitzen und wegen Putin nicht mehr mit ihrer Familie sprechen.
-
Folge vom 29.10.2024Wie die AfD Migranten ködert - zwischen rassistischen Remigrationsplänen und AnbiederungDer Trend ist unübersehbar: ob in Sachsen, Thüringen oder Brandenburg - die AfD legt kräftig zu. Dabei ist es kaum nachvollziehbar und auf den ersten Blick schlicht paradox, dass ausgerechnet eine Partei, die offen gegen Migranten hetzt, immer öfter auch Menschen mit ausländischen Wurzeln für sich zu gewinnen versucht. Mancherorts scheint das auch sehr gut zu funktionieren. Im Kölner Stadtbezirk Chorweiler, wo 82.000 Menschen leben, die ursprünglich aus über 120 verschiedenen Nationen stammen, ist das zum Beispiel so. Aber warum bloß? Susanne Betz über den Drahtseilakt zwischen rassistischen Deportationsplänen und populistischer Anbiederung der "Alternative für Deutschland".
-
Folge vom 25.10.2024Strom oder Sprit – Wie fliegen wir in Zukunft?Der Flugverkehr steht seit Jahren als Klimasünder in der Kritik. Auch deswegen haben sich die EU und die Luftfahrtindustrie strenge Vorgaben für die Zukunft gegeben. Binnen weniger Jahrzehnte soll die Fliegerei weitgehend klimaneutral werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei elektrische Antriebe und synthetisches Kerosin, das aus grünem Strom und CO2 aus der Luft hergestellt wird. Allerdings bremst die deutsche Politik hier manche Anstrengung aus. Stephan Lina geht der Frage nach, wie wir in Zukunft fliegen werden.