
NachrichtenPolitik
BR24 Reportage Folgen
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 19.35 Uhr.
Folgen von BR24 Reportage
-
Folge vom 02.08.2024Testfall Pirna - Wie ein AfD-naher Oberbürgermeister eine Stadt verändertTim Lochner, der seit Angang des Jahres Oberbürgermeister der 40.000- Einwohner-Stadt Pirna südöstlich von Dresden ist, gilt für die AfD als ein prestigeträchtiges Aushängeschild. Zwar ist Lochner kein Parteimitglied, aber er hat für die AfD kandidiert, steht für deren Inhalte und war der erste in Deutschland, der in solch ein Amt kam. In den seit seiner Vereidigung vergangenen Monaten hat er kaum konkrete Politik gemacht, aber doch das Klima in Pirna deutlich verändert. Das spürt die Stadtgesellschaft, das spüren Politiker anderer Parteien und auch der Pfarrer. Alexander Moritz mit einer Langzeitbeobachtung.
-
Folge vom 22.07.2024Umweltverschmutzung in der Bretagne - Kampf zwischen Agrarwirtschaft und ÖkologieDie Bretagne ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel. Angesiedelt ist in der Region auch ein Großteil der französischen Agrarprodution. Die bretonische Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie erzeugen hier Nahrung für 22 Millionen Menschen. Das hat auch unerwünschte Folgen. So gehört die Bretagne zu den besonders stark verseuchten Gebieten in Frankreich. Grundwasser und Wasserläufe sind schwer belastet. Sichtbar wird dies beispielsweise an der Ausbreitung gefährlicher Grünalgen in bestimmten Meeresbuchten. Dass die auf möglichst viel Ertrag angelegte Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichtet, ist wissenschaftlich belegt. Aber in der Bretagne ist solche Kritik unerwünscht. Wer das System anficht, muss mit Unannehmlichkeiten rechnen. Bettina Kaps über den Kampf zwischen Agrarwirtschaft und Ökologie in der Bretagne.
-
Folge vom 16.07.2024Der letzte Zug – Das Ende der Deportationen aus Belgien vor 80 JahrenVor 80 Jahren, am 31. Juli 1944, fährt der letzte Zug aus Belgien ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. In zwei Jahren deportieren die Nazis 25.490 Juden und 353 Roma und Sinti. Nur wenige überleben. Wie in anderen besetzten Ländern gibt es in Belgien Kollaboration, aber auch mutige Mitmenschlichkeit. Und eine einzigartige Heldentat: Drei junge Männer stellen sich den Organisatoren des Völkermordes entgegen - mit nichts als einer Pistole und einer Signallampe. Jakob Mayr über den Kampf gegen Deportationen aus Belgien während des zweiten Weltkrieges.
-
Folge vom 10.07.2024Kinder des Krieges: verschleppt und russifiziertGerade die Kinder des Donbas geraten im Ukraine-Krieg zwischen die Fronten. Sie sind die Hauptleidtragenden des russischen Angriffs. Der Krieg zerstört nicht nur ihre Lebenswelten und reißt Verwandte und Eltern in den Tod. Putins Regime verschleppt gezielt ukrainische Kinder nach Russland. Es trifft nicht nur Waisenkinder, auch aus den okkupierten Gebieten versuchen die russischen Behörden, Kinder nach Russland zu bringen. Christine Hamel hat sich auf die Spur von Entführungsopfern begeben und zudem mit Kindern gesprochen, die sich in den besetzten Gebieten anderthalb Jahre verstecken mussten.