NachrichtenPolitik
BR24 Reportage Folgen
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 19.35 Uhr.
Folgen von BR24 Reportage
-
Folge vom 08.11.2024Zwischen den Stühlen - Putins Krieg spaltet die Russlanddeutschen in BayernSie sei eine auffällig unauffällige Community, sagt der Münchner Schauspieler Jurij Dietz über die Russlanddeutschen, zu denen er selbst gehört. 2,4 Millionen Menschen sind nach dem Zerfall der Sowjetunion als Spätaussiedler in ihre "alte Heimat" Deutschland gekommen. Viele fühlen sich aber mehr denn je als Russen. Putins Krieg in der Ukraine macht es ihnen nicht leichter, eine Identität zu finden. In Nürnberg, wo besonders viele Russlanddeutsche leben, hat Eleonore Birkenstock Menschen gesprochen, die zwischen Stühlen sitzen und wegen Putin nicht mehr mit ihrer Familie sprechen.
-
Folge vom 25.10.2024Strom oder Sprit – Wie fliegen wir in Zukunft?Der Flugverkehr steht seit Jahren als Klimasünder in der Kritik. Auch deswegen haben sich die EU und die Luftfahrtindustrie strenge Vorgaben für die Zukunft gegeben. Binnen weniger Jahrzehnte soll die Fliegerei weitgehend klimaneutral werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei elektrische Antriebe und synthetisches Kerosin, das aus grünem Strom und CO2 aus der Luft hergestellt wird. Allerdings bremst die deutsche Politik hier manche Anstrengung aus. Stephan Lina geht der Frage nach, wie wir in Zukunft fliegen werden.
-
Folge vom 18.10.2024Parlamentswahlen in Georgien - der entschlossene Kampf um Recht und FreiheitDie Parlamentswahlen in Georgien am 26. Oktober gelten als Richtungsweisend. Dabei wird entschieden, ob das Land Nähe zu Moskau sucht oder Mitgliedschaft in der EU anstrebt. Die Europäische Union hat Georgien im Dezember 2023 den Status eines Beitrittskandidaten verliehen. Kritiker aus dem Westen und im eigenen Land werden von der aktuell amtierenden moskaufreundlichen Regierungspartei zunehmend als Mitglieder einer mythischen "Globalen Kriegspartei" stigmatisiert und beschuldigt, Georgien in den Russland-Ukraine-Krieg hineinziehen zu wollen. Die Kaukasusrepublik steht vor einer Zerreißprobe. Christine Hamel über ein Land, in dem die europaentschlossene Opposition und Zivilgesellschaft und um ihr Überleben kämpfen.
-
Folge vom 04.10.2024Fünf Jahre nach Protesten in Hongkong: Was vom Ruf nach Demokratie übrig istIn Hongkong jähren sich die Proteste der zerschlagenen Demokratiebewegung heuer zum fünften Mal. Über eine Million Menschen gingen 2019 auf die Straßen. Anfangs war es ein Protest gegen ein geplantes Auslieferungsgesetz, dann wurde es zum Protest gegen den Einfluss der kommunistischen Zentralregierung Chinas in der chinesischen Sonderverwaltungsregion. Die Proteste schlugen schließlich in Gewalt um, seitens der Polizei und manchen Demonstranten. Mehr als 4.000 Menschen wurden festgenommen. 2020 hat die chinesische Zentralregierung ein Staatssicherheitsgesetz für Hongkong erlassen. Damit wurden oppositionelle Stimmen de facto mundtot gemacht. Eva Lamby-Schmitt über Hongkong fünf Jahre nach den Protesten und die Frage, was vom einst so lauten Ruf nach Demokratie heute noch übrigbleibt.