
NachrichtenPolitik
BR24 Reportage Folgen
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 19.35 Uhr.
Folgen von BR24 Reportage
-
Folge vom 10.05.2024Zentralismus gegen Föderalismus - wird Frankreich oder Deutschland effizienter regiert?Egal ob Bildung, Verkehr oder Energieversorgung - in Frankreich gibt es für alle Politikfelder einen Masterplan, der in Paris erstellt und von dort aus durchgezogen wird. In Deutschland sprechen die Regierungen der 16 Bundesländer in vielen Bereichen mit. Das sorgt auf der einen Seite für mehr Demokratie und Bürgernähe, auf der anderen Seite aber verlangsamt dieses System oft die Realisierung drängender Projekte und schafft Unausgewogenheit. Jean-Marie Magro hat für seine Reportage das deutsche mit dem französischen Bahnsystem, Bildungswesen und die jeweilige Energietransformation verglichen.
-
Folge vom 03.05.2024Polen - 20 Jahre EU-MitgliedschaftAm 1. Mai 2004 - also vor rund 20 Jahren - ist Polen der EU beigetreten. Das Land hat sich seitdem grundlegend verändert, in vielen Bereichen zum Guten, insbesondere dank der Europäischen Union. Die Zustimmungswerte zur EU-Mitgliedschaft sind in Polen seit Jahren höher als etwa in Deutschland und doch hat die erst kürzlich beendete Herrschaft der Nationalkonservativen und der lange Streit der PiS-Regierung mir der EU-Kommission und dem EuGH gezeigt, dass das Bild nicht ganz so eindeutig ist. Martin Adam über 20 Jahre Polen in der EU.
-
Folge vom 25.04.2024Kultur gegen die politische DepressionIn Hessen hat die AfD bei der vergangenen Landtagswahl vor allem im ländlichen Raum und bei älteren Menschen gepunktet. Wenn Kleinstädte veröden, es in Dörfern keine Wirtschaft mehr gibt und die jungen Menschen fortziehen, macht sich Depression breit. Die droht politisch zu kippen. Kulturnetzwerke wie die "Landrosinen" im Schwalm-Eder-Kreis zum Beispiel bemühen sich, Menschen zusammenzubringen, Ersatz für das absterbende Vereinsleben zu bieten, Freude zu verbreiten und so der Radikalisierung einen Riegel vorzuschieben. Ludger Fittkau hat bei seiner Tour durch die Provinz viele Initiativen kennengelernt, die dem Trend trotzen.
-
Folge vom 17.04.2024Die Vertreibung von Palästinensern im WestjordanlandSeit dem 7. Oktober haben sich die Vertreibungen im Westjordanland spürbar verschärft. Tausende Menschen haben seitdem ihre Häuser verlassen. Zu groß wurden die täglichen Schikanen und die Gewalt durch jüdische Siedler. Jan-Christoph Kitzler hat die betroffenen Palästinenser besucht und geht in seiner Reportage der Frage nach, was die Siedler antreibt ? und warum die systematische Vertreibung von Palästinensern im Westjordanland dem Frieden im Nahen Osten entgegensteht.