
NachrichtenPolitik
BR24 Reportage Folgen
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 19.35 Uhr.
Folgen von BR24 Reportage
-
Folge vom 04.08.2023Lithiumhunger – Der schmutzige Kampf um Serbiens RohstoffeDie EU will bis 2025 zum zweitgrößten Lithiumbatterie-Produzenten aufsteigen und unterstützt deshalb ein Minenprojekt des Bergbaukonzerns Rio Tinto im Westen Serbiens. Geplant ist dort die bislang größte Lithiummine in Europa. Biologen und Umweltschützer allerdings schlagen Alarm: Die Mine mitten in einem Naturschutzgebiet würde Flora und Fauna massiv schädigen, und: Die EU verlagere so schmutzige Produktionsprozesse an die eigene Peripherie. Nach landesweiten Protesten liegt das Projekt in Serbien aktuell auf Eis, hinter den Kulissen wird aber weiter verhandelt, und die Mine taucht auf einer geheimen Liste auf, die die deutsche Ampelregierung Ende 2022 an die EU-Kommission geschickt hat. Die Förderung von Lithium in Serbien soll der EU-Initiative "Global Gateway" auf die Sprünge helfen, mit der Brüssel auf Chinas "Neue Seidenstraße" reagiert. Christoph Kersting über den schmutzigen Kampf um Serbiens Lithium.
-
Folge vom 28.07.2023Am Grenzzaun in El Paso – versagt die US-Einwanderungspolitik?Tausende Menschen, vor allem aus Lateinamerika, versuchen täglich legal oder illegal über die hochgesicherte Grenze von Mexiko in die USA zu kommen. Laut US-Grenzschutzbehörde gab es zuletzt innerhalb eines Jahres 2,2 Millionen Festnahmen. Die meisten "Aufgriffe" gibt es in der Gegend um El Paso, Texas. ARD-Korrespondent Ralf Borchard hat eine Patrouille der Grenzpolizisten entlang des vor allem unter Donald Trump ausgebauten Grenzzauns begleitet. Migranten und Helfer schildern die Lage in den Notunterkünften von El Paso. Das Thema Migration ist hoch emotional, die Republikaner machen mit der "Biden Border Crisis" Stimmung. Die Regierung von US-Präsident Joe Biden plant trotz anfänglicher Versprechen für eine humanere Einwanderungspolitik deutlich verschärfte Asylregeln.
-
Folge vom 17.12.2021Dagestan - Zwischen Trend und TraditionDie nordkaukasische Republik Dagestan galt lange als Russlands unruhigste Region. Heute ist es anders. Vor allem junge Moskauer machen gerne Urlaub in den Bergen Dagestans. Ganz zur Freude der Einheimischen. Martha Wilczynski über Dagestan zwischen Trend und Tradition.
-
Folge vom 10.10.2021Freundschaft an der Grenze? Deutsch-polnische Beziehungen auf dem PrüfstandWie ist es heute um die deutsch-polnische Freundschaft bestellt? Auf Regierungsebene sind die Beziehungen auf einem Tiefpunkt. "Wir erleben eine neue Eiszeit", urteilen Diplomaten. Doch im Grenzgebiet, rechts und links der Oder, sind die Menschen - gegen alle Widerstände - mittlerweile eng zusammengerückt. Vieles läuft grenzüberschreitend, ob beim Vereinsleben, in der Schule oder bei der medizinischen Versorgung. Allerdings: Einige Warschauer Großprojekte stören die gute Nachbarschaft und stellen die grenzüberschreitende Freundschaft auf die Probe.