
NachrichtenPolitik
BR24 Reportage Folgen
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 19.35 Uhr.
Folgen von BR24 Reportage
-
Folge vom 08.10.2021Freundschaft an der Grenze? Deutsch-polnische Beziehungen auf dem PrüfstandWie ist es heute um die deutsch-polnische Freundschaft bestellt? Auf Regierungsebene sind die Beziehungen auf einem Tiefpunkt. "Wir erleben eine neue Eiszeit", urteilen Diplomaten. Doch im Grenzgebiet, rechts und links der Oder, sind die Menschen - gegen alle Widerstände - mittlerweile eng zusammengerückt. Vieles läuft grenzüberschreitend, ob beim Vereinsleben, in der Schule oder bei der medizinischen Versorgung. Allerdings: Einige Warschauer Großprojekte stören die gute Nachbarschaft.
-
Folge vom 19.03.2018Ende der Finanzkrise? Griechenlands schwieriger Weg aus der StaatspleiteNach acht Jahren Alimentierung soll Griechenland wieder aus eigener Kraft seine Schulden begleichen. Alkyone Karamanolis über das schwache Licht am Ende Schuldentunnels und den schwierigen Weg des Landes aus der Staatspleite.
-
Folge vom 12.01.2018Crystal Meth-Hochburg Sachsen - Warum die Droge dort so verbreitet istSachsen ist Crystal Meth-Hochburg mit immer mehr Babys süchtiger Mütter. Auch weil die Polizei entlang der langen Grenze zu Tschechien Schmuggler zu wenig kontrolliert.
-
Folge vom 23.06.2017Wenn der Dschihad ruft. Wie Verwandte mit Radikalisierung umgehenMehr als 900 junge Menschen sind laut Bundeskriminalamt in den letzten Jahren von Deutschland nach Syrien oder in den Irak ausgereist, um sich dort einer Terrororganisation anzuschließen. Wie gehen deren Verwandte damit um?