Elon Musk will Twitter kaufen. Was bedeutet das für die Zukunft des sozialen Netzwerks? Und kann es eine öffentlich-rechtliche Alternative geben? Außerdem: EU-Gesetzesvorschlag gegen SLAPP-Klagen und digitale Patientenakten in Indien und Malawi. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcherwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Wissenschaft & Technik
Breitband Folgen
Magazin für Medien und Digitales: Einmal die Woche entschlüsseln wir die komplexen Zusammenhänge von Tech, Journalismus und Weltgeschehen.
Folgen von Breitband
98 Folgen
-
Folge vom 30.04.2022Zukunft von Twitter, SLAPP-Klagen, digitale Patientenakten (Sendung)
-
Folge vom 23.04.2022Wird die KI jetzt menschlich? Was ist Digitale Souveränität? (Sendung)Die Wissenschaft übertrumpft sich mit immer neuen Sprachmodellen - einer Form von KI. Doch macht sie das auch menschlicher? Außerdem: Digitale Souveränität ist das Buzzword der Stunde. Was steckt dahinter? Oder ist es nur eine leere Worthülse? Vera Linß Marcus Richterwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
-
Folge vom 16.04.2022Künast siegt gegen Meta, Aufruhr in China und personalisierte Werbung (Sendung)Renate Künast hat in einem langen Prozess durchgesetzt, dass Facebook jetzt auch kerngleiche Inhalte löschen muss. Außerdem: In Chinas Internet regt sich Kritik gegen Corona-Maßnahmen und das Für und Wider personalisierter WErbung. Genzmer, Jenny; Richter, Marcus; Terschüren, Hagenwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
-
Folge vom 09.04.2022Friedensjournalismus, Gesichtserkennung, Geld verdienen auf TikTok (Sendung)Ukrainer sind gut, Russen böse. Dieses Schemata wird von vielen Medien gerade genutzt. Konfliktsensibler Journalismus könnte die Berichterstattung verbessern. Und: Gesichtserkennungssoftware Clearview AI und Monetarisierung auf sozialen Plattformen. Linß, Vera; Böttcher, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband