KrebsfrüherkennungEin neuer Ansatz verspricht die Krebsfrüherkennung zu revolutionieren. Forschende haben ein KI-Modell entwickelt, das aus einer einfachen Blutprobe kleinste DNA-Fragmente von Tumorzellen erkennen kann, lange bevor Symptome auftreten. Diese Methode könnte das Screening dramatisch verbessern.
MIT News Cancer.gov Science.org
Komplexes KlimamodellForschende der University of Oxford haben einen Quantenalgorithmus entwickelt, der die Berechnung von komplexen Klimamodellen dramatisch beschleunigen soll. Dies ermöglicht präzisere Vorhersagen über die Auswirkungen des Klimawandels und könnte die Entscheidungsfindung für politische Maßnahmen revolutionieren.
University of Oxford News: Quantum computing and climate models
Nature Climate Change: Quantum algorithms for climate science
Max-Planck-Institut: Our collaboration with Oxford
Roboter, der sich wie eine Eidechse fortbewegtForschende der ETH Zürich haben einen einzigartigen Roboter entwickelt, der die Fortbewegung einer Eidechse nachahmt. Durch seine beweglichen Beine und einen flexiblen Körper kann er sich in extrem unwegsamem Gelände wie Schuttbergen oder Trümmern sicher und schnell bewegen.
ETH Zürich News: Salamandra lizard-inspired robot
Journal of Robotics Science: Paper on the Salamandra robot
TechTimes: New robot from ETH Zürich moves like a lizard
Mission zum Neptunmond TritonDie Europäische Weltraumorganisation ESA gab bekannt, dass eine neue Mission zum Neptunmond Triton in die Planungsphase übergeht. Das Projekt "Odysseus" soll die geologischen und atmosphärischen Besonderheiten des faszinierenden Eismondes erforschen und nach Anzeichen von Leben suchen.
ESA News: Triton Mission "Odysseus" planning begins
DLR: Triton mission preparation
Space.com: ESA targets Triton for future mission
Neuartiges MedikamentenmolekülForschende eines US-amerikanischen Pharmaunternehmens haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Ein von einer KI entworfenes Molekül, das einen neuen Ansatz in der Behandlung einer seltenen Autoimmunerkrankung verfolgt, hat in präklinischen Tests vielversprechende Ergebnisse gezeigt.
SynthBio Pharma: AI drug discovery announcement
Stanford Medicine: AI-designed drug shows promise
Science Magazine: AI-designed molecule for autoimmune disease
Licht langsamer machenIn einer bahnbrechenden Entdeckung an der University of Glasgow gelang es Forschenden, die Geschwindigkeit von Licht im Vakuum zu verringern. Sie nutzten dazu eine spezielle Anordnung aus Metamaterialien, die die fundamentalen Eigenschaften der Lichtausbreitung auf unerwartete Weise beeinflusst.
University of Glasgow News: Scientists slow down light in a vacuum
Nature Photonics: Paper on light manipulation
Physics World: Glasgow team bends the rules of light speed
Drohnen überwachen ArtenvielfaltForschende der University of California, Berkeley, haben ein neues System entwickelt, bei dem autonome Drohnen, ausgestattet mit hochentwickelter KI, die Artenvielfalt in unzugänglichen Gebieten überwachen. Dies ermöglicht eine genaue Datenerfassung und trägt zum Schutz bedrohter Spezies bei.
University of California, Berkeley News: Drones monitor biodiversity
Nature: AI-driven biodiversity monitoring
ScienceDaily: New drone system tracks wildlife
Meilenstein in der KernfusionIn einem Konsortium aus Forschenden am Joint European Torus (JET) gelang ein bedeutender Durchbruch. Sie konnten erstmals eine stabile Kernfusionsreaktion über mehrere Minuten aufrechterhalten, was die Aussichten für zukünftige Fusionskraftwerke erheblich verbessert.
ITER News: JET sets new fusion record
Nature Energy: Paper on JET fusion breakthrough
Culham Centre for Fusion Energy: Sustained fusion at JET
Vielen Dank an alle Spender!
Folgen von CC2tv-Audio mit Wolfgang Rudolph
5 Folgen
-
Folge vom 04.08.2025CC2tv Audiocast Folge 697
-
Folge vom 07.07.2025CC2tv Audiocast Folge 696Bitte um UnterstützungBei der Auswahl eines Shopbetreibers. Finanzschock für LIGOPlötzlich droht einer der erfolgreichsten Observatorien der modernen Physik das Aus: Ein unerwarteter US-Haushaltsentwurf will ein komplettes LIGO-Detektorwerk schließen und löst Empörung in der internationalen Gravitationswellen-Gemeinschaft aus – mit Folgen für Wissenschaft, Ausbildung und Wirtschaft weltweit spürbar in ihrer Tragweite. Starship verliert den Kampf gegen den DrucktankDie Stahlhülle glänzte noch im Flutlicht, als ein dumpfer Knall die Stille über Texas zerriss: SpaceX’ Starship-Prototyp Ship 36 explodierte am 18. Juni während eines Betankungstests – ein Rückschlag für Elon Musks ambitioniertes Programm, die Menschheit Richtung Mars zu schicken. mRNA-1010: Moderne Moleküle für die alte GrippeEin Impfstoff gegen die saisonale Grippe, der bewährte Produkte deutlich übertrifft: Moderna meldete am 30. Juni Phase-III-Ergebnisse zu mRNA-1010 mit 26,6 % besserer Wirksamkeit als GSKs Vergleichspräparat. Grace-Blackwell im Büro: NVIDIAs persönliche AI-SupercomputerKI-Rechenleistung im Schreibtischformat: Auf der Computex kündigte NVIDIA am 11. Juni DGX Spark und DGX Station an – Workstations, die Petaflop-Leistung versprechen und von Acer bis Lenovo gebaut werden. Festkörper-Revolution: Halid-Kathoden für 1000 sichere ZyklenEin neues Kathodenmaterial aus Chlor-Brom-Haliden verspricht günstige und langlebige Festkörperbatterien: Jiamin Fu, Changhong Wang und Xueliang Sun (Western University, Kanada) präsentieren am 25. Juni in Nature einen „All-in-One-Halidekomplex“.
-
Folge vom 02.06.2025CC2tv Audiocast Folge 695Maßgeschneiderte Gen-Editing-Therapie rettet SäuglingEin kleines Kind mit einer seltenen, bisher unheilbaren Krankheit hat als erstes erfolgreich eine maßgeschneiderte Gentherapie erhalten. Diese personalisierte Behandlungsmethode könnte einen Weg für die Therapie anderer seltener genetischer Erkrankungen ebnen und Hoffnung für Patienten schaffen, für die es bisher keine wirksame Behandlung gab. UCL: World's first personalised gene therapy Nature: Gene editing saves baby Great Ormond Street Hospital: Gene therapy breakthrough Neue Theorie zur Entstehung Dunkler MaterieDunkle Materie ist eines der größten Rätsel der Kosmologie. Eine neue Theorie schlägt nun vor, dass diese unsichtbare Substanz entstanden sein könnte, als schnelle Teilchen abbremsten und dabei schwer wurden. Dieses Modell liefert einen frischen Ansatz zur Erklärung der Natur der Dunklen Materie, die einen erheblichen Teil des Universums ausmacht. Scientific American: New theory of dark matter Perimeter Institute: Dark Matter Research Symmetry Magazine: New theories of dark matter Genauere Modelle für kosmische KollisionenDie Kollision von Schwarzen Löchern und Neutronensternen erzeugt Gravitationswellen, die uns Einblicke ins Universum geben. Eine neue Studie hat diese extremen kosmischen Ereignisse mit bisher unerreichter Genauigkeit modelliert. Das ist entscheidend, um die Daten aktueller und zukünftiger Gravitationswellendetektoren besser verstehen zu können. Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik: Forschung LIGO Caltech: Science Virgo Gravitational Wave Observatory Schimpansen nutzen Heilpflanzen zur SelbstmedikationSchimpansen sind faszinierende Tiere, die uns viel über unsere eigenen Ursprünge lehren können. Eine neue Beobachtung zeigt, dass wilde Schimpansen bestimmte Blätter gezielt nutzen, um sich selbst zu medikamentieren. Dieses Verhalten gibt Einblicke in die Intelligenz und das Wissen unserer nächsten Verwandten. Max-Planck-Gesellschaft: Schimpansen und Heilpflanzen Nature: Self-medication in chimpanzees Scientific American: Chimpanzees use medicinal plants Zucker-Nanopartikel schützen Nervenzellen bei AlzheimerDie Alzheimer-Krankheit ist eine verheerende neurodegenerative Erkrankung. Ein neuer Ansatz unter Verwendung von Zucker-beschichteten Nanopartikeln hat in Modellsystemen vielversprechende Ergebnisse gezeigt, indem er das Überleben von Nervenzellen deutlich verbesserte. Dies könnte einen neuen Weg für zukünftige Therapien eröffnen. EPFL: Sugar-coated nanoparticles for Alzheimer's Nature Nanotechnology: Sugar nanoparticles and Alzheimer's Alzforum: Sweet nanoparticles disarm amyloid-beta Gedanken zu WerbungEin belgisches Gericht hat ein Urteil zu der Praxis der Werbeindustrie bei Werbe- Cookiebannern gesprochen.
-
Folge vom 05.05.2025CC2tv Audiocast Folge 694Hinweise auf Leben auf K2-18bDas James-Webb-Teleskop entdeckte Dimethylsulfid in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b – ein potenzieller Biosignatur-Stoff, der auf biologische Aktivität hindeutet. Die spektroskopischen Daten stammen von einem Team der University of Cambridge. NASA zu K2-18b Cambridge zur Entdeckung ESA-Webb-Mission Laser statt Lüfter: Neue Kühltechnik für ChipsEine Kooperation von Sandia Labs, UNM und Maxwell Labs entwickelte ein laserbasiertes Kühlsystem, das Rechenzentren effizienter machen könnte. Das System senkt Chiptemperaturen kontaktlos und spart Energie durch präzise thermische Steuerung. Sandia Labs zur Laser-Kühlung University of New Mexico IEEE Paper zur Kühltechnik Mini-Schrittmacher löst sich im Körper aufForscher der Northwestern University entwickelten einen Herzschrittmacher, der injizierbar ist und sich bioresorbierbar im Körper abbaut. Besonders geeignet für Neugeborene und temporäre Herzunterstützung nach Operationen. Northwestern über den Schrittmacher Nature: Publikation zur Technologie MedicalDevice Network Genanalyse enthüllt neue Wege gegen ArthroseEine internationale Studie mit über 800.000 Datensätzen identifizierte 715 Gene, die bei Arthrose eine Rolle spielen. Mehrere bekannte Medikamente könnten neu eingesetzt werden. Federführung hatte die Rush University in Chicago. Rush University zur Studie Nature Genetics zur Analyse NIH-Pressemitteilung KI analysiert Materialien schneller als je zuvorDas Tool gpCAM vom Lawrence Berkeley Lab verkürzt komplexe Materialanalysen von mehreren Wochen auf wenige Stunden. Die KI passt Messstrategien laufend an und findet neue Muster in 2D-Materialien wie Graphen. Berkeley Lab über gpCAM Nature: gpCAM-Algorithmus Materials Project Schreckenswölfe genetisch rekonstruiertColossal Biosciences stellte drei genetisch angepasste Tiere vor, deren Genom teilweise dem ausgestorbenen Dire Wolf entspricht. Das Projekt wirft ethische Fragen auf, zeigt aber auch das Potenzial moderner Genomtechnik. Colossal Biosciences zum Direwolf Nature Genetics zur Genomrekonstruktion GEN News zu ethischen Fragen Riesen-Gaswolke Eos in der Milchstraße entdecktAstronomen des MPIA fanden die molekulare Wolke „Eos“, 1.200 Lichtjahre lang und reich an organischen Vorläuferstoffen. Sie bietet einzigartige Einblicke in frühe Stadien der Sternentstehung in unserer Galaxie. MPIA zur Gaswolke Eos arXiv: wissenschaftliches Preprint ESO zu molekularen Wolken